Bericht zur DGSD-Jahrestagung 2019 in Braunschweig

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

ich hoffe, Sie haben und hatten alle einen erholsamen und vielleicht auch produktiven Sommer.

Im heutigen Newsletter findet sich, wie bereits angekündigt, der Bericht zu unserer diesjährigen Tagung in Braunschweig, außerdem eine kurze Beschreibung der Aktivitäten in unserem Onlinekolloquium, das auch im nächsten Wintersemester fortgeführt wird.

Abschließend enthält unser Newsletter noch eine Buchankündigung, die Ausschreibung des Gert-von-Kortzfleisch-Preises 2020 und eine Stellenausschreibung für zwei wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Managementsimulation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

Viel Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal,

Andreas Größler

Bericht zur 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD) am 23. und 24. Mai 2019 in Braunschweig

Im Mai fand die 13. Jahrestagung der DGSD in Braunschweig statt – mit zahlreichen Highlights und dem Oberthema Mobilität und Transformationsstrategien. Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig bot am 23. und 24. Mai 2019 einen wunderbaren Veranstaltungsort für spannende Vorträge, Diskussionen und das gemütliche Miteinander.

Die Tagung richtete sich, wie auch in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger und erreichte damit 34 interessierte Teilnehmer/innen. Wie immer erwartete diese ein vielfältiges Programm – dieses Jahr jedoch mit einer organisatorischen Neuerung. So fanden neben den bewährten Formaten zum ersten Mal Parallel-Sessions statt, in denen die Praxis- und Forschungsvorträge präsentiert wurden.

Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Vorträge

Für die Keynotes der diesjährigen Tagung konnten renommierte System-Dynamics-Experten gewonnen werden. So berichtete Andrea Bassi, Gründer und CEO eines internationalen Beratungsunternehmens, über den Einsatz von System-Dynamics-Modellen im Bereich „Sustainability Assessment“ in seiner Arbeit.

Andrea Bassi bei seinem Keynote-Vortrag: The use of System Dynamics models for sustainability assessments, from global studies to project-specific (asset) valuation

Jörg Wansart, tätig in der Konzernforschung der Volkswagen AG, präsentierte zum Thema der Antriebsportfoliotransformation der Automobilindustrie und wie System Dynamics in der Strategieentwicklung unterstützen kann.

Jörg Wansart bei seinem Keynote-Vortrag: Antriebsportfoliotransformation in der Automobilindustrie

Darüber hinaus wurde zum zwölften Mal der Gert-von-Kortzfleisch-Preis verliehen. Für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen im Fachbereich System Dynamics wurde das Autorenteam um Thomas Horschig für ihre Veröffentlichung „How to decarbonize the natural gas sector: A dynamic simulation approach for the market development estimation of renewable gas in Germany“, erschienen in der Zeitschrift Applied Energy, mit dem Gert-von-Kortzfleisch-Preis prämiert. Die Inhalte dieser Arbeit wurden von Thomas Horschig während der Tagung in einem spannenden Vortrag persönlich vorgestellt. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.

Ein Highlight jenseits der Vorträge stellte die Führung durch das NFF dar. Hier erhielten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit die Entstehungsgeschichte des NFF zu erfahren und Eindrücke über die Laborbereiche und Forschungsaktivitäten des NFF zu gewinnen. Am Abend ließen die Teilnehmer/innen den Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem Abendessen in der Innenstadt Braunschweigs ausklingen.

Wie immer fand im Rahmen der Jahrestagung auch die jährliche Mitglieder­ver­sammlung der DGSD statt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, die Pläne des kommenden Jahres und über die solide Finanzlage des Vereins.

Wir danken allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 13. Jahrestagung der DGSD in Braunschweig. Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik bildete einen sehr schönen Rahmen unserer 13. Jahrestagung, die allen Teilnehmern/innen in guter Erinnerung bleiben wird.

Bericht zum Onlinekolloquium der DGSD

Das DGSD-Onlinekolloquium (https://www.systemdynamics.de/vereinsaktivitaeten/onlinekolloquium/) wurde auch in diesem Sommersemester 2019 weiter fortgeführt und fand wöchentlich dienstags von 11:00 Uhr – 12:00 Uhr über WebEx statt. Seit diesem Semester hat Marcia Urban, Bauhaus Luftfahrt e.V., die Organisation übernommen. Tutor in diesem Semester ist PD Dr. Karsten Kieckhäfer, Vorstand SD in Forschung und Lehre. Aktuell umfasst die Gruppe 8 Teilnehmer, darunter Studierende, Doktoranden und Post-Docs, die einen aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten vorstellen und mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Derzeitige Themen sind unter anderen methodisch angesiedelt wie beispielsweise der Umgang mit exogenen Effekten in SD-Modellen sowie Forschungsthemen im Bereich industrieller Stromspeicher, Fairness in Lieferketten oder die Entwicklung des Luftverkehrs auf Langstreckenmärkten.

Das Onlinekolloquium bietet den idealen Rahmen für die Diskussion jeglicher Fragen zur Methode SD sowie unfertiger Forschungsarbeiten. Bei Interesse am Onlinekolloquium steht Ihnen Marcia Urban (kolloquium@systemdynamics.de) gerne zur Verfügung.

Buchankündigung „Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft“

Beatrice Voigt beschäftigt sich mit natürlichen komplexen Systemen unter aus kulturell ganzheitlich orientierter Sicht und hat auf der DGSD-Jahrestagung 201 in Karlsruhe ihr Buch BodenLeben (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/bodenleben/ ) vorgestellt.

Im September erscheint ihr neues Buch, „Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft. Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung“ (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/vom-werden-buchbestellung/) mit Beiträgen der ehemaligen DGSD-Vorständen Meike Tilebein und Florian Kapmeier.

Aus der Vorankündigung: Der künstlerisch gestaltete bildreiche Band dokumentiert und reflektiert das gleichnamige Symposium, das im Dezember 2017 in der Botanischen Staatssammlung München stattfand. Die u.a. von BenE München unterstützte Publikation umfasst 304 Seiten im Format 21 x 28 cm in Farbe mit Verknüpfungen zu bewegten Bildern, Collagen, Animationen, Experimenten u.a.m.

Während des Subskriptionszeitraums bis 26. September 2019 kann das Buch zum günstigen Vorzugspreis vorbestellt werden.

Details zu Inhalt und Bestellformular hier: Inhalt (http://www.vom-werden.de/ ) und Bestellung (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/vom-werden-buchbestellung/ )

Gert-von-Kortfleisch-Preis 2020: Aufruf zum Einreichen von Arbeiten bis zum 31. Januar 2020

Im Andenken an Professor Dr. Gert von Kortzfleisch vergibt die Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.V. den mit 500 € dotierten Gert-von-Kortzfleisch-Preis für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich System Dynamics.

Eingereicht werden können Bücher, Artikel, Forschungsberichte, wissenschaftliche Prüfungsarbeiten oder sonstige schriftliche Materialien, die in den letzten fünf Jahren erschienen sind, in Deutschland oder von im Ausland lebenden deutschen Autoren verfasst oder veröffentlicht wurden. Die einzureichenden Unterlagen umfassen

  • einen Lebenslauf,
  • eine PDF-Datei der eingereichten Arbeit,
  • eine Kurzfassung der Arbeit (Abstract) im Umfang bis 1.000 Wörtern sowie
  • ein Empfehlungsschreiben eines Dritten, das ausführt, warum die Arbeit einen wissenschaftlich bedeutsamen Beitrag im Bereich System Dynamics darstellt (entfällt bei Einreichung eines begutachteten Zeitschriftenartikels).

Über die Vergabe des Gert-von-Kortzfleisch-Preises entscheidet auf Basis der eingereichten Unterlagen eine Jury unter Vorsitz des Vorstandsmitglieds für System Dynamics in Forschung und Lehre der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V., PD Dr. Karsten Kieckhäfer. Die Jury besteht aus einem Kreis unabhängiger Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis mit ausgewiesener System-Dynamics-Expertise.

Der Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020 wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics im Mai verliehen. Einsendeschluss für Bewerbungen um den Preis ist der 31. Januar 2020. Weitere Informationen unter https://www.systemdynamics.de/gert-von-korzfleisch-preis/gvk_ausschreibung/.

Wissenschaftliche Mitarbeiter Gesucht

Das Zentrum für Managementsimulation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart sucht ab sofort zwei wissenschaftliche Mitarbeiter m/w/d (je 75%). Das Aufgabengebiet der Stellen umfasst die Planung sowie selbstständige Durchführung von Planspielveranstaltungen und digitalen Lehrkonzepten im dualen Studium, ebenso die Durchführung und Begleitung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen. Mit den Stellen ist eine wissenschaftliche Qualifizierung verbunden, vorzugsweise in Form einer Promotion. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Link zur Stellenausschreibung:
https://zms.dhbw-stuttgart.de/de/das-zms/details/2019/08/20/wissenschaftliche-mitarbeitende-im-zms-gesucht/303/

Dieser Beitrag wurde unter Newsletter, Newsletter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.