Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen und strategisches Asset Management

Motivation

Das Asset Management koordiniert die finanziellen, operativen, Instandhaltungs-, Risiko- und sonstigen Asset-bezogenen Aktivitäten einer Organisation, um mehr Wert aus ihren Assets zu generieren. Unter Assets werden dabei materielle oder immaterielle, finanzielle oder nichtfinanzielle Wirtschaftsgüter eines Unternehmens und des öffentlichen Sektors verstanden (vgl. Institute of Asset Management ). Eine kritische Infrastruktur ist per Definition ein Asset, ein System oder ein Teil davon, das von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung sind und deren Störung oder Zerstörung zu erheblichen Versorgungsengpässen führen würde (vgl. Definition im Rahmen der KRITIS-Strategie der Bundesregierung).

Viele Anlagegüter – nahezu ausnahmslos alle kritischen Infrastrukturen – können als komplexe, dynamische Systeme angesehen werden, deren Komponenten in vielfachen Wechselbeziehungen stehen, so dass eine nachhaltige Bewirtschaftung immer das Gesamtsystem im Blick haben muss.

System Dynamics hat sich als sehr wirksame und transparente Methode zur Abbildung, Simulation und Analyse dynamisch-komplexer Systeme bewährt. Wir sind aus diesem Grunde davon überzeugt, dass System Dynamics einen wertvollen Beitrag zum strategischen Asset Management und zur nachhaltigen Bewirtschaftung kritischer Infrastrukturen leisten kann. Unser Kernziel ist es, entsprechende Möglichkeiten aufzuzeigen, ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen, zu verbessern und bei der konkreten Anwendung in der Praxis Hilfestellung zu leisten.

Ziele

  • Aufbau einer Wissensbasis zur Modellierung, Simulation und Analyse kritischer Infrastrukturen und bedeutender Anlagegüter
  • Bildung einer Plattform zur Vernetzung von Methoden- und Domänenexperten und zum Wissens- und Gedankenaustausch
  • Initiierung, Begleitung und Bekanntmachung von Modellierungs- und Simulations-Projekten zum strategischen Asset Management und zur nachhaltigen Bewirtschaftung kritischer Infrastrukturen
  • Vermittlung notwendiger methodischer Kompetenzen und deren systematischer Ausbau

Weitere Informationen und aktive Beteiligung

Wenn Sie als Verantwortlicher in der Praxis oder als Anwender der Methodik Interesse an diesem Thema haben, sind Sie herzlich eingeladen, aktiv im Arbeitskreis mitzuwirken. Eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics ist hierzu nicht erforderlich.

Schicken Sie einfach eine E-Mail an: infrastrukturen@systemdynamics.de

Leitung des Arbeitskreises

Dr. Heiko Spitzer und Guido Wolf Reichert, erreichbar unter infrastrukturen@systemdynamics.de