Im April fand die 15. Jahrestagung der DGSD mit dem Oberthema Resilienz in dynamischen Systemen statt. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer und seinem Team bot die FernUniversität in Hagen am 27. und 28. April 2023 einen wunderbaren Rahmen für spannende Vorträge, Diskussionen und informellen Austausch. Die Tagung richtete sich, wie auch in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger und erreichte damit knapp 30 interessierte Teilnehmer.
Als Keynote-Speaker konnten zwei renommierte Gastredner gewonnen werden: Prof. Dr. Volker Grimm vom UFZ Leipzig und Prof. Dr. Robert Gaschler von der FernUniversität beleuchteten die Schnittstellen ihrer Arbeit zu System Dynamics. Zunächst berichtete Volker Grimm über die Verbindung von agentenbasierter und systemdynamischer Modellierung, bevor Robert Gaschler am zweiten Veranstaltungstag über visuelle Klimasimulationen sprach.
Darüber hinaus wurde zum 16. Mal der Gert-von-Kortzfleisch-Preis verliehen. Für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen im Bereich System Dynamics wurden Merla Kubli und Patrizio Canzi für ihre, im Journal Renewable and Sustainable Energy Reviews veröffentlichte, Arbeit „Business Strategies for Flexibility Aggregators to Steer Clear of Being ‚Too Small to Bid‘“ prämiert, die Merla Kubli in einem spannenden Vortrag persönlich vorstellte. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.
Jenseits der zahlreichen interessanten Fachvorträge gab es weitere Highlights, wie bspw. eine Einführung in SD für Newcomer, oder einen Workshop zur Modellierung von Alterungsprozessen am Beispiel eines Geburtenjahrgangs aus der Demoskopie. Ebenso hatten die beiden DGSD-Arbeitskreise „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen und strategisches Asset Management“ sowie „Nachhaltigkeitstransformation“ Gelegenheit zu einem Austausch und stellten ihre derzeitigen Aktivitäten im Plenum vor. Am Abend rundeten eine Führung durch das Osthausmuseum in der Hagener Innenstadt sowie ein gemeinsames Abendessen in der Freizeit- und Kulturfabrik Elbershallen die rundum gelungene Veranstaltung ab.
Wir möchten allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge sowie der FernUniversität in Hagen danken, die als Ausrichter einen sehr schönen Rahmen unserer Jahrestagung bot, die allen Teilnehmenden in guter Erinnerung bleiben wird.
