DGSD-Mitgliederversammlung 2020

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

ich hoffe, Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden geht es gut und Sie hatte oder haben eine schöne Urlaubszeit. Nach einer etwas längeren, jahreszeit-bedingten Pause informiere ich Sie heute über die neusten Entwicklungen und Aktivitäten der DGSD als auch im Bereich System Dynamics im Allgemeinen. 

Dieser Newsletter enthält daher Informationen zur Mitgliederversammlung plus Präsentation der Gert-von-Kortzfleisch-Preisträger 2020 (Mittwoch, 28.10.2020, ab 15:30 Uhr, online), einen Aufruf zur Einreichung von Wahlvorschlägen für den nächsten DGSD-Vorstand, die Vorstellung unserer neuen Reisestipendien, einen kurzen Bericht zur vergangenen internationalen System-Dynamics-Konferenz, Hinweise unserer institutionellen Mitglieder und eine Stellenausschreibung. Natürlich freue ich mich wie immer über Ihre Rückmeldungen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Systemdynamik und an unserem Verein. Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit!

Andreas Größler

DGSD-Mitgliederversammlung 2020: 28.10.2020, 15:30, online (Teams) plus Präsentation der Gert-von-Kortzfleisch-Preisträger 2020

Laut Satzung sind wir verpflichtet, einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Dies erfolgt gewöhnlich in Verbindung mit unserer Jahrestagung, und so war es auch für dieses Jahr geplant. Da die Tagung abgesagt werden musste, stellte sich für den Vorstand die Frage, wie wir satzungskonform und trotzdem inhaltlich sinnvoll eine Mitgliederversammlung in diesem Jahr durchführen können. Das Coronafolgen-Abmilderungsgesetzes (27.3.2020) der Bundesregierung bietet uns die Möglichkeit einer Online-Durchführung, auch wenn dies momentan nicht in der Satzung vorgesehen ist. Diese Möglichkeit wollen wir nutzen und haben uns daher entschlossen, unseren ursprünglich kommunizierten und wesentlich komplizierteren Plan nicht weiter zu verfolgen. 

Bitte halten Sie daher schon jetzt Mittwoch, den 28. Oktober 2020 ab 15:30 Uhr für unsere diesjährige DGSD-Mitgliederversammlung frei. Wir werden Microsoft Teams als Online-Plattform für die Versammlung verwenden. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt, neben dem Bericht des bisherigen DGSD-Vorstands, ist die Wahl eines neuen Vorstands, der den Verein bis zur Mitgliederversammlung im Jahr 2022 leitet. Bitte beachten Sie dazu auch den folgenden Aufruf in diesem Newsletter. Zur Mitgliederversammlung werden wir Sie fristgerecht spätestens am 07.10.2020 mit genauen Zugangsdaten einladen. 

Um die Attraktivität dieser Veranstaltung zu erhöhen, haben wir direkt im Anschluss (ab ca. 17:00 Uhr) eine Präsentation der Preisträger des diesjährigen Gert-von-Kortzfleisch-Preises geplant. Sie erinnern sich bestimmt, der Artikel von Florian Kapmeier und Paulo Gonçalves „Wasted paradise? Policies for Small Island States to manage tourism-driven growth while controlling waste generation: the case of the Maldives”, 2018 erschienen in der System Dynamics Review (34. Jg., S. 172–221), wurde ausgezeichnet. Das Autorenteam wird die Präsentation gemeinsam durchführen.

Aufruf zur Einreichung von Wahlvorschlägen für den DGSD-Vorstand

Fristgemäß wird dieses Jahr ein neuer Vereinsvorstand gewählt, der dann bis zur nächsten Wahl auf der Mitgliederversammlung im Jahr 2022 im Amt bleibt. Alle Vorstandspositionen sind neu zu besetzen, wobei unsere Satzung die Position des Präsidenten, des Finanzvorstands und eines weiteren Vorstandsmitglieds zwingend vorschreibt. Deren Aufgaben sind in https://www.systemdynamics.de/ueber-uns/rechtliches/rgo-vorstand/ für den Präsidenten und den Finanzvorstand bzw. in https://www.systemdynamics.de/ueber-uns/rechtliches/geschaeftsordnung-vorstand/ für die weiteren Vorstandsrollen beschrieben.

Da wir die Mitgliederversammlung der DGSD dieses Jahr online durchführen (auf der die Wahl des Vorstands satzungsgemäß stattfinden soll), wollen wir auch eine Online-Wahl abhalten. Dazu würden wir Ihnen gerne bereits mit der Einladung zur Mitgliederversammlung die Vorschläge zukommen lassen. Deswegen mein Aufruf: engagieren Sie sich als Vorstandsmitglied der DGSD! Einige der bisherigen Vorstandsmitglieder stehen nicht zur Wiederwahl und wir sind auf Ihren Einsatz angewiesen. Gerne werden Fremd- oder Selbstnominierungen angenommen. Und natürlich kann die Aufgabenverteilung im neu-gewählten Vorstand auch noch angepasst werden.

Falls Sie also Interesse an der Mitarbeit in der Leitung unseres Vereins haben, senden Sie mir bitte bis spätestens 01.10.2020 eine Email an praesident@systemdynamics.de.

DGSD-Reisestipendien zur Unterstützung von Studierenden und Doktoranden

Wir haben unser Stipendienprogramm modifiziert. Bisher stellte die DGSD ein Stipendium für Studierenden im European Master in System Dynamics Programm zur Verfügung. Wir haben dies jetzt auf eine grundsätzliche Fördermöglichkeit für alle Studierende oder Promovierende umgestellt, mit dem insbesondere die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen im In- oder Ausland unterstützt werden soll.

Ganz konkret wollen wir jedes Jahr zwei Stipendien für die Teilnahme an unserer Jahrestagung (in Höhe von jeweils 500 €) und ein Stipendium für die Teilnahme an der internationalen System-Dynamics-Konferenz vergeben (in Höhe von 1000 €). Mehr Informationen finden Sie unter https://www.systemdynamics.de/vereinsaktivitaeten/konferenzreisestipendien/. Einreicheschluss für Anträge ist der 15. März jedes Jahres.

Internationale System-Dynamics-Konferenz 2020 (eigentlich Bergen, aber online)

Die diesjährige Konferenz der internationale System Dynamics Society war eigentlich für den 19-24. Juli in Bergen, Norwegen geplant. Aus bekannten Gründen wurde die Präsenzkonferenz abgesagt und der wissenschaftliche Teil der Tagung fand komplett online im avisierten Zeitraum statt. Die Vorträge wurden auf Zoom gehalten und aufgezeichnet; zu jeder Session gab es darüber hinaus zwei Diskussionsblöcke, um Teilnehmern in verschiedenen Zeitzonen ein Mitmachen zu ermöglichen. Außerdem stand für „soziale“ Interaktion eine dreidimensionale Umgebung zur Verfügung, die von den Konferenzteilnehmern auch gut angenommen wurde, siehe Abbildung.

Alle nicht-wissenschaftlichen Meetings wurden außerhalb des eigentlichen Konferenzzeitraums geplant; auch dafür stand ein Zoom-Zugang zur Verfügung, zu der die Teilnehmer von den jeweiligen Organisatoren einzuladen waren. Da die DGSD (anders als viele andere Chapter und Arbeitsgruppen) eine eigene Jahrestagung abhält, haben wir darauf verzichtet, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. In den vergangenen Jahren haben wir diese Möglichkeit insbesondere genutzt, um Konferenzteilnehmer anzusprechen, die die DGSD nicht kannten.

Mit mehr als 1000 Anmeldungen war diese Online-Konferenz die teilnehmerstärkste Konferenz, die je stattgefunden hat. Die nächste internationale Konferenz ist für den 25. bis 29. Juli 2021 in Chicago, USA geplant.

Dr. Boysen: Buchprojekt „Perspektiven auf die Kybernetik“

Unser institutionelles Mitglied Werner Boysen hat ein sehr interessantes Buch veröffentlicht, das 47 Perspektiven auf die Kybernetik bietet (ISBN 978-3-000-65855-6). Selbstredend finden sich darin auch viele Einträge zu Systemdynamikern und System Dynamics. Ein Teil des Verkaufserlöses kommt der DGSD zugute. Nicht nur deswegen empfehle ich gerne das Buch weiter. Mehr Informationen und das Vorgehen zur Bestellung finden Sie unter https://www.dr-boysen-management.de/startseite.html.

Stellenausschreibung, Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS), Universität Stuttgart

Unser Mitglied Professor Meike Tilebein schreibt: „Derzeit sind an der Universität Stuttgart an meinem Institut zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei 75%-Stellen für Doktorand*innen ausgeschrieben, die an Themenfelder angebunden werden sollen, die ich in meinem außeruniversitären Institut an den deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung DITF-MR verfolge. Bei einer der beiden Stellen suche ich explizit eine Person mit SD-Kenntnissen, die auch in der Lehre unterstützen soll.

Zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle gehören

  • In der Lehre: inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Lehrangebote des Instituts im Bereich System Dynamics / Business Dynamics und Betreuung von Studierenden
  • In der Forschung: Untersuchung neuer Wertschöpfungsstrukturen in der Textilindustrie mit Hilfe von System Dynamics in Zusammenarbeit mit DITF-MR

Bei der anderen Stelle ist SD nicht erforderlich (aber natürlich kein Hinderungsgrund).“

Zu den vollständigen Ausschreibungstexten für beide Stellen geht es über diesen Link:

https://www.ids.uni-stuttgart.de/institut/aktuelles/news/Das-IDS-sucht-wissenschaftliches-Personal/.

Veröffentlicht unter Artikel, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für DGSD-Mitgliederversammlung 2020

Virtuelle Konferenz am 26.6.2020: Klimawandel und organisatorischer Wandel

Am 26. Juni bietet die ESB Business School der Hochschule Reutlingen von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine interessante (kostenfreie) virtuelle Konferenz an, die von unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Florian Kapmeier mitorganisiert wird.

Inhaltlicher Schwerpunkt des 2. ESB Managementdialogs ist der Klimawandel und besonders die Frage, wie nach der Covid-19-Krise die Wirtschaft wieder so aufgebaut werden kann, dass sie auch nachhaltig ist.


Die Konferenz beinhaltet auch zwei (interaktive) Sessions mit Simulationsmodellen:

  • Florian Kapmeier wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unter 2°C-Szenario mit dem von Climate Interactive und der MIT Sloan Sustainability Initiative entwickelten, System-Dynamics-basierten, En-ROADS Klimasimulationsmodell erarbeiten.
  • Hannah Helmke vom Frankfurter Start-up right. based on science wird ihr XDC-Modell (kein SD-Modell, trotzdem lohnenswert) vorstellen, mit dem Unternehmen untersuchen können, um wieviel Grad sich die Atmosphäre erhöhen würde, wenn alle Unternehmen so wirtschaften würden wie ihres (Scope 1, 2 und 3).

Aus dem Programmaufruf:

„Die Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren ist insbesondere in der aktuellen Situation, in der die Covid-19-Pandemie großes persönliches Leid und wirtschaftliche Not verursacht, von enormer Bedeutung“, ruft Prof. Dr. Florian Kapmeier auf, der sich seit vielen Jahren aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema beschäftigt, und fügt hinzu: „Während des Covid-19- Lockdowns sind die globalen CO2 Emissionen zwar um 17% gesunken – aber zu welchem Preis? Um die Klimakrise zu bewältigen müssen wir einen Weg finden, eine lebenswerte und gedeihende Welt für alle Menschen zu schaffen und gleichzeitig die Wirtschaft so am Laufen zu halten.“ Seine Kollegin Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht ergänzt: „Uns geht es darum, Strategien zur Integration von Nachhaltigkeit, insbesondere die notwendige Verknüpfung von Unternehmenszielen mit Klimazielen, in Geschäftsmodellen und Prozessen von Organisationen zu diskutieren.“

Die Referenten und Vorträge des 2. ESB Managementdialog am 26. Juni, 9.00 – 13.00 Uhr

  • Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg: (Climate) Change is Coming
  • Prof. Dr. Florian Kapmeier, ESB Business School und Ansprechpartner von Climate Interactive in Deutschland: Klimakrise: Suche nach Lösungen, wirtschaftlichen und politischen Optionen nach Covid-19 mit En-ROADS
  • Katarin Wagner, HSBC Deutschland, Head of Corporate Sustainability: Klimarisiken im Finanzsektor – ein Praxisbericht
  • Bettina Roth, VAUDE GmbH & Co KG, Head of Quality Management and CSR Supply Chain: Klimaneutrales Wirtschaften – Aktiver Klimaschutz?
  • Michael Hetzer, elobau GmbH & Co KG, Geschäftsführer: 10 Jahre Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei elobau
  • Hanna Helmke, right.based on science, Gründerin und Geschäftsführerin: Welche Temperatur hat ein Unternehmen und wie kann diese auf gesunde <2°C gesenkt werden? Eine ökonomische Klimawirkungsanalyse.

Die Anmeldung für den 2. ESB Managementdialog am 26. Juni 2020 erfolgt per Online-Formular. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsformat gibt es hier.

Der DGSD-Vorstand freut sich, Kooperationspartner des 2. ESB Managementdialogs zu sein.

Veröffentlicht unter Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Virtuelle Konferenz am 26.6.2020: Klimawandel und organisatorischer Wandel

Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

mit etwas Wehmut schreibe ich diesen Newsletter, da in diesen Tagen unsere Jahrestagung in Karlsruhe stattgefunden hätte, die wir krisenbedingt absagen mussten. Umso bedeutender nochmals mein Hinweis auf die nächstjährige Jahrestagung der DGSD am 17./18. Juni 2021 an der FernUniversität in Hagen. Freuen Sie sich schon jetzt auf ein vielfältiges und hervorragendes Programm; dazu mehr in der zweiten Hälfte dieses Jahres.

In diesem Newsletter möchte ich über die Preisträger des Gert-von-Kortzfleisch-Preises 2020 (und die angedachte Preisverleihung), den Vorschlag des Vorstands zum Vorgehen bzgl. der Mitgliederversammlung 2020 und eine Änderung unserer Geschäftsordnung für Arbeitskreise berichten. Natürlich freue ich mich wie immer über Ihre Rückmeldungen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Systemdynamik und an unserem Verein. Ihnen und Ihren Familien alles Gute und natürlich beste Gesundheit wünscht

Andreas Größler

Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020 geht an Florian Kapmeier und Paulo Gonçalves

Die Jury des Gert-von-Kortzfleisch-Preises hat den Artikel von Florian Kapmeier und Paulo Gonçalves „Wasted paradise? Policies for Small Island States to manage tourism-driven growth while controlling waste generation: the case of the Maldives” als preiswürdige Arbeit für das Jahr 2020 ausgewählt. Der Artikel ist 2018 in der System Dynamics Review erschienen (34. Jg., S. 172–221). Florian war lange Zeit im Vorstand der DGSD aktiv, zuletzt vier Jahre als ihr Präsident; Paulo war Gastredner auf unserer Tagung im Jahr 2011 in Wolfsburg. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Autoren für Ihre hervorragende Veröffentlichung!

Wir hoffen, die Urkunde und den Scheck bei unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung (s. u.) an einen der Autoren überreichen zu können und haben den Preisvortrag fest für unsere Jahrestagung im nächsten Jahr eingeplant. Gerne möchten wir außerdem darauf hinweisen, dass auch im Jahr 2021 der Gert-von-Kortzfleisch-Preis vergeben wird.

Vorgehen DGSD-Mitgliederversammlung 2020

Laut Satzung sind wir verpflichtet, einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Dies erfolgt gewöhnlich in Verbindung mit unserer Jahrestagung, und so war es auch für dieses Jahr geplant. Da die Tagung abgesagt werden musste, stellt sich für den Vorstand die Frage, wie wir satzungskonform und trotzdem inhaltlich sinnvoll eine Mitgliederversammlung in diesem Jahr durchführen können, insbesondere da unsere Satzung eine Online-Abhaltung nicht vorsieht.

Wir haben uns für folgendes Verfahren entschieden: sobald eine Lockerung der Einschränkung physischer Treffen erfolgt, wollen wir eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Deren einziger inhaltlicher Tagesordnungspunkt wird sein, die bestehende Satzung um die Möglichkeit einer Online-Anwesenheit bei Mitgliederversammlungen zu erweitern. Für Herbst/Spätjahr dieses Jahres werden wir dann die reguläre Mitgliederversammlung abhalten, wobei dann auch eine ordnungsgemäße Anwesenheit per Online-Konferenztool möglich sein wird. Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung sowie zur regulären Mitgliederversammlung werden wir Sie fristgerecht mit genauem Termin und Ort einladen.

Änderung Geschäftsordnung für Arbeitskreise

Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 6. April 2020 beschlossen, die Geschäftsordnung für Arbeitskreise der DGSD folgendermaßen zu modifizieren, um auch im Fall einer nicht-stattfindenden Jahrestagung die Wahl von Arbeitskreis-Repräsentanten zu ermöglichen:

Betroffen ist der §5 Sitzungen und Auswahl der Vertreter

Bisher:

Jeder Arbeitskreis trifft sich einmal während der Jahresversammlung der DGSD und wählt zwei Leiter. Der Arbeitskreis kann ein beliebiges Verfahren zur Wahl der Leiter nutzen, aber beide müssen durch einfache Stimmenmehrheit der während der Sitzung anwesenden Arbeitskreis-Mitglieder, die auch DGSD-Mitglieder sind, bestätigt werden. Weitere Treffen der Arbeitskreise sind möglich.

Beschlossene Änderung:

Jeder Arbeitskreis trifft sich einmal während der Jahresversammlung der DGSD. Er wählt zwei Leiter und kann dazu ein beliebiges Verfahren (auch per E-Mail) nutzen. Beide Leiter müssen durch einfache Stimmenmehrheit der wahlberichtigen Arbeitskreis-Mitglieder, die auch DGSD-Mitglieder sind, bestätigt werden. Weitere Treffen der Arbeitskreise sind möglich.

Veröffentlicht unter Gert von Korzfleisch Preis, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020

DGSD Jahrestagung 2020 wegen Coronavirus abgesagt

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

es ist sicher für die meisten von Ihnen keine Überraschung, aber leider müssen wir die für den 14. und 15. Mai in Karlsruhe geplante Jahrestagung der DGSD 2020 absagen. Als Systemdynamiker sollten wir die Vielzahl der existierenden Simulationsmodelle zur Verbreitung von COVID-19 ernst nehmen. Aus diesen lassen sich m. E. zwei grundsätzliche Resultate ableiten: (1) Social distancing wirkt und ist notwendig; (2) die Situation wird sich nicht innerhalb weniger Tage verbessern. Darum haben wir uns im Vorstand zur Absage entschlossen, selbst wenn es noch ein wenig Hoffnung gäbe, dass sich die Lage bis Mitte Mai wenigstens etwas entschärfen könnte. Außerdem steht momentan kaum jemandem der Sinn danach, eine Konferenz vorzubereiten (die dann evtl. trotzdem abgesagt werden muss) bzw. Vortragsvorschläge zu machen oder sich zur Tagung anzumelden. Ich nehme an, Sie alle verstehen oder teilen gar unsere Beweggründe.

Bezüglich der Mitgliederversammlung unseres Vereins machen wir uns im Vorstand momentan Gedanken, wie diese satzungskonform zu einem späteren Zeitpunkt abgehalten werden kann. Diesbezüglich erhalten Sie die notwendigen Informationen natürlich rechtzeitig zugesandt.

Den Gert-von-Kortzfleisch-Preis für herausragende System-Dynamics-Arbeiten wollen wir dieses Jahr trotzdem verleihen. Wir werden die PreisträgerInnen über den Newsletter bekannt geben, sobald die Jury ihr Urteil gefällt hat. Die Urkunde und der Geldpreis gehen den PreisträgerInnen dieses Jahr noch zu. Der Vortrag zur prämierten Arbeit ist fest für unsere Jahrestagung im nächsten Jahr eingeplant.

Die Jahrestagung der DGSD für das Jahr 2021 steht im Hinblick auf Ort und Zeitpunkt nämlich schon fest: Auf Einladung unseres Vorstandskollegen Karsten Kieckhäfer treffen wir uns am 17./18. Juni 2021 an der FernUniversität in Hagen. Bitte merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor. Wir hoffen, möglichst viele von Ihnen dort begrüßen zu dürfen. Einen Teil der dieses Jahr ausgefallenen Aktivitäten werden wir dann nachholen, sodass die nächstjährige Tagung sicherlich eine große Anzahl von inhaltlichen Höhepunkten bereithalten wird.

Ich bedanke mich nochmals für Ihr Verständnis und wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute und natürlich beste Gesundheit

Andreas Größler

Veröffentlicht unter Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für DGSD Jahrestagung 2020 wegen Coronavirus abgesagt

DGSD Jahrestagung 2020 – Bis 15.4 zu Frühbucher-Konditionen anmelden

Ankündigung der 14. Jahrestagung der DGSD zum Thema „Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft“ am 14. und 15. Mai 2020 in Karlsruhe

Die inzwischen 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics wird am 14. und 15. Mai 2020 (Donnerstag nachmittags und Freitag ganztags) in Karlsruhe stattfinden. Auf Einladung von Prof. Dr. Jakob Edler, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, und unserem Vorstandsmitglied Dr. Christian Lerch sind wir in diesem Jahr in Karlsruhe zu Gast. Die Veranstaltung wird in den Räumen der IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft stattfinden.

Sie können sich ab sofort unkompliziert und sicher hier anmelden, bis zum 15.04.2020 mit dem „Frühbuchervorteil“. Weitere wichtige Informationen zur Tagung, Anreise und Unterkunft finden Sie hier.

Passend zur aktuellen politischen und wirtschaftlichen Diskussion lautet das diesjährige Thema der Tagung „Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft“. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns besonders, Prof. Dr. Jakob Edler und Prof. Dr. Ray Ison als ausgewiesene Experten in diesem Themenfeld als Gastredner gewonnen zu haben.

Jakob Edler ist neben seiner Tätigkeit als Leiter des Fraunhofer ISI Professor für Innovationspolitik und Strategie am Manchester Institute of Innovation Research (MIoIR), das er von 2011 bis September 2018 leitete. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Analyse und Konzeption von Governance und Politik in den Bereichen Wissenschaft und Innovation. Konkret befasst er sich mit den Auswirkungen von Wissenschafts- und Innovationspolitik.

Ray Ison ist Professor für Systeme an der britischen Open University. Er ist Mitglied des Netzwerks Applied Systems Thinking in Practice. In dieser Rolle zeichnet er sich u. a. für die Leitung der Postgraduiertenprogramms Systems Thinking in Practice verantwortlich. Von 2008 bis 2015 war Ray Ison zudem als Professor am Monash Sustainability Institute an der Monash Universität in Melbourne tätig, wo er das Forschungsprogramm für systemische Governance entwickelte und leitete. Darüber hinaus hatte er u.a. den Vorsitz der International Federation for Systems Research und der International Society for the Systems Sciences inne. Zu seinen Forschungsgebieten zählen die Systempraxeologie, institutionelle Innovation und systemische Governance.

Neben den Gastvorträgen sind, wie schon bei unserer 13. Jahrestagung in Braunschweig praktiziert, Parallelsessions für Vorträge zu Themen aus der Forschung, Praxis und Lehre sowie weitere Programmpunkte geplant. Im Rahmen der Modellklinik besteht dabei die Möglichkeit, aktuelle Modellierungsfragen der Teilnehmenden zu besprechen.

Damit wir eine attraktive Veranstaltung gestalten können, freuen wir uns über Ihre Beitragsvorschläge für das Vortragsprogramm und die Modellklinik. In der Anmeldemaske finden Sie die dazu passenden Felder.
Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 200 Worte) bis zum 31.03.2020 an tagung@systemdynamics.de.
Weitere Highlights der Tagung werden die Verleihung des 13. Gert-von-Kortzfleisch-Preises sowie ein gemeinsamer Besuch einer kulturellen Einrichtung sein. Wie gewohnt wird auch die jährliche Mitgliederversammlung der DGSD Bestandteil der Jahrestagung sein.

Selbstverständlich werden wir den ersten Abend mit unserem „Stammtisch“ in einem Restaurant in der Karlsruher Innenstadt ausklingen lassen.

Bei Fragen oder Anregungen zur Tagung wenden Sie sich bitte an tagung@systemdynamics.de. Auf unserer Webseite www.systemdynamics.de sowie über unseren Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung!

Veröffentlicht unter Artikel, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für DGSD Jahrestagung 2020 – Bis 15.4 zu Frühbucher-Konditionen anmelden

Gert-von-Kortzfleisch-Preis: Letztmaliger Aufruf zum Einreichen von Arbeiten

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

mit etwas Verspätung wünsche ich Ihnen allen noch ein gutes Neues Jahr und viel Glück und Erfolg für das Jahr 2020. Im heutigen Newsletter finden Sie nochmals leicht angepasste bzw. erweiterte Informationen zur diesjährigen Jahrestagung in Karlsruhe und zum Gert-von-Kortzfleisch-Preis.

Außerdem sind kurze Berichte zur CO2-Kompensation unserer letztjährigen Jahrestagung in Braunschweig und zum zweiten Arbeitskreis der DGSD „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen“ eingebunden.

Viel Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal,

Andreas Größler

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD) 2020 in Karlsruhe – Aufruf für Vorschläge für 2021

Die nächste Jahrestagung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, 14. Mai 2020 (nachmittags/abends) und Freitag, 15. Mai 2020 (ganztags) im Haus der Wirtschaft, IHK Karlsruhe statt.

Die Mitgliederversammlung der DGSD wird sehr wahrscheinlich am Morgen des Freitags (15. Mai) abgehalten. Die Organisation der Tagung liegt in den Händen des erfahrenen Teams um unser Vorstandsmitglied Christian Lerch und seinen Kollegen am Fraunhofer ISI.

Die Anmeldung und das Einreichen von Vortragsvorschlägen wird schon in wenigen Tagen über die Webseite der DGSD möglich sein—wir werden Sie dann nochmals separat darüber informieren.

Zugleich möchten wir unsere Mitglieder aufrufen, Vorschläge für den Ort der Jahrestagung im Jahr 2021 zu machen. Egal ob Sie selbst bei der Organisation mithelfen wollen (was wir natürlich begrüßen würden) oder ob Sie nur einen Ort kennen, der Ihnen geeignet erscheint: letzte Chance für Rückmeldungen bis Ende Januar.

Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020: letztmaliger Aufruf zum Einreichen von Arbeiten bis zum 31. Januar 2020

Im Andenken an Professor Dr. Gert von Kortzfleisch vergibt die Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.V. den mit 500 € dotierten Gert-von-Kortzfleisch-Preis für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich System Dynamics.

Eingereicht werden können Bücher, Artikel, Forschungsberichte, wissenschaftliche Prüfungsarbeiten oder sonstige schriftliche Materialien, die in den letzten fünf Jahren erschienen sind, in Deutschland oder von im Ausland lebenden deutschen Autoren verfasst oder veröffentlicht wurden. Die einzureichenden Unterlagen umfassen

  • einen Lebenslauf,
  • eine PDF-Datei der eingereichten Arbeit,
  • eine Kurzfassung der Arbeit (Abstract) im Umfang bis 1.000 Wörtern sowie
  • ein Empfehlungsschreiben eines Dritten, das ausführt, warum die Arbeit einen wissenschaftlich bedeutsamen Beitrag im Bereich System Dynamics darstellt (entfällt bei Einreichung eines begutachteten Zeitschriftenartikels).

Über die Vergabe des Gert-von-Kortzfleisch-Preises entscheidet auf Basis der eingereichten Unterlagen eine Jury unter Vorsitz des Vorstandsmitglieds für System Dynamics in Forschung und Lehre der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V., Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer. Die Jury besteht aus einem Kreis unabhängiger Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis mit ausgewiesener System-Dynamics-Expertise.

Der Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020 wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics im Mai verliehen. Einsendeschluss für Bewerbungen um den Preis ist der 31. Januar 2020.

CO2-Kompensation der Jahrestagung 2019 in Braunschweig

Auch für die 13. Jahrestagung in Braunschweig hat die DGSD einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz geleistet, indem wir für unsere zweitägige Veranstaltung die CO2-Emissionen berechnet und eine entsprechende Kompensation geleistet haben.

Die Berechnung erfolgte über den gemeinnützigen Anbieter myclimate (www.myclimate.org) und ergab eine CO2-Menge von 4,3 t und einen Kompensationsbetrag in Höhe von 106 Euro.

Wir danken unserem institutionellen Mitglied Dr. Boysen Management + Consulting GmbH, die uns für diesen Zweck den Betrag gespendet hat.

Damit wird explizit ein Wiederaufforstungsprojekt in Nicaragua, dem zweitärmsten Land der westlichen Hemisphäre, unterstützt. Es ermöglicht kleinbäuerlichen Familien ungenutzte Teile ihres Bodens mit einheimischen Bäumen zu bepflanzen.

Dies hat nicht nur einen Effekt für den lokalen Natur- und Klimaschutz, es schafft auch neue Einkommensquellen für die Familien. Gerne nehmen wir Empfehlungen für alternative Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte entgegen, die wir im Rahmen der zukünftigen Kompensationsspenden unterstützen können (tagung@systemdynamics.de).

Zweiter Arbeitskreis der DGSD gegründet: „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen“

Eine kritische Infrastruktur ist per Definition eine Anlage, ein System oder ein Teil davon, die von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung sind und deren Störung oder Zerstörung zu erheblichen Versorgungsengpässen führen würde.

Fast ausnahmslos können kritische Infrastrukturen als komplexe, dynamische Systeme angesehen werden, deren Komponenten in vielfachen Wechselbeziehungen stehen, so dass eine sachgerechte Bewirtschaftung immer das Gesamtsystem im Blick haben muss.

System Dynamics hat sich als sehr wirksame und transparente Methode zur Abbildung, Simulation und Analyse dynamisch-komplexer Systeme bewährt. Wir sind aus diesem Grunde davon überzeugt, dass System Dynamics einen wertvollen Beitrag zur sachgerechteren Bewirtschaftung kritischer Infrastrukturen leisten kann.

Unser Kernziel ist es, entsprechende Möglichkeiten aufzuzeigen, ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen, zu verbessern und bei der konkreten Anwendung in der Praxis Hilfestellung zu leisten.

Als Arbeitskreis-Leiter wurden auf der konstituierenden Sitzung Dr. Heiko Spitzer und Guido Wolf Reichert bestimmt. Wenn Sie als Verantwortlicher in der Praxis oder als Anwender der Methodik Interesse an diesem Thema haben, sind Sie herzlich eingeladen, aktiv im Arbeitskreis mitzuwirken. Eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics ist hierzu nicht erforderlich.

Schicken Sie einfach eine E-Mail an infrastrukturen@systemdynamics.de

Veröffentlicht unter Artikel, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Gert-von-Kortzfleisch-Preis: Letztmaliger Aufruf zum Einreichen von Arbeiten

Doktorandenseminar „Non-SD modelling and simulation techniques“

Doktorandenseminar „Non-SD modelling and simulation techniques“ an der Universität Stuttgart, 24-28 Februar 2020 (ESDPhD).

Mehr Informationen unter https://esdphd.com/non-sd-modeling-and-simulation-techniques/

Veröffentlicht unter Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Doktorandenseminar „Non-SD modelling and simulation techniques“

Sondernewsletter: Vorstellung von En-ROADS am 3.12.2019

Liebe Freundinnen und Freunde von System Dynamics, liebe Mitglieder der DGSD,

Vielleicht haben Sie in den letzten Jahren mit C-ROADS gearbeitet oder World Climate gespielt, um Menschen für die Notwendigkeit des ambitionierten Handelns zu sensibilisieren, um das Pariser Klimaziel zu erreichen. Oder waren eine oder einer von mehr als 60.000 Menschen, die an World Climate teilgenommen haben.

Am 3. Dezember 2019 stellt Climate Interactive die neue Version von En-ROADS vor.

En-ROADS ermöglicht es Individuen oder Gruppen zu testen, wie Aktionen wie Energieeffizienz, Kohlenstoffpreis, Kraftstoffsubventionen, Energie, Verbrauch, Landnutzung und Landwirtschaft unser Klima beeinflussen und wie wir das Klimaziel erreichen können. En-ROADS ist ein leistungsstarker globaler Klimasimulator, mit dem sinnvolle Gespräche gefördert und Lösungen und Aktionen erarbeitet werden können, die über polarisierte Gespräche hinausgehen. Climate Interactive hat darüber hinaus ein begleitendes Rollenspiel, das auf En-ROADS aufbaut, entwickelt, die Climate Action Simulation.

Diese Woche bietet Climate Interactive Online-Webinare zur Vorstellung von En-ROADS an.

Hier können Sie sich für Webinare anmelden.

Im Januar beginnt darüber hinaus eine Trainingsreihe, die es Ihnen ermöglicht, die nuancierte Dynamik von En-ROADS zu verstehen, damit Sie ein kompetenter Klimaexperte bei der Weitergabe dieses spannenden Tools sein können.

Florian Kapmeier stellt En-ROADS bei der Klimakonferenz der CDU-Landtagsfraktion des Saarlands in Saarbrücken vor (Oktober 2019) © Bild: Eckart von Hirschhausen

In Deutschland ist das ehemalige DGSD-Vorstandsmitglied Florian Kapmeier Ansprechpartner von Climate Interactive. Kontaktieren Sie ihn einfach bei Fragen oder Anregungen zu En-ROADS.

Ansonsten an dieser Stelle schon die besten Wünsche für die bevorstehenden Feiertage. Im neuen Jahr melden wir uns dann wieder mit einem regulären Newsletter.

Bis dahin, viele Grüße,

Andreas Größler

Veröffentlicht unter Artikel, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Sondernewsletter: Vorstellung von En-ROADS am 3.12.2019

DGSD Jahrestagung 2020 in Karlsruhe

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

Ort und Zeitpunkt unserer nächsten Jahrestagung stehen fest: sie wird am 14. und 15. Mai 2020 in Karlsruhe stattfinden—bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor.

Außerdem in diesem Newsletter: die Kurzvorstellung einer neuen Professur an der HAWK Holzminden, nochmals der Hinweis auf die Ausschreibung des Gert-von-Kortzfleisch-Preises mit der Deadline 31. Januar 2020, eine Stellenanzeige und der Hinweis auf ein europäisches Seminarprogramm für Doktoranden im Bereich System Dynamics.

Viel Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal,
Andreas Größler

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD) 2020 in Karlsruhe – Aufruf für Vorschläge für 2021

Die nächste Jahrestagung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, 14.5. und Freitag, 15.5.2020 in Karlsruhe statt.

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Die Organisation liegt in den Händen des erfahrenen Teams um unser Vorstandsmitglied Christian Lerch und seinen Kollegen am Fraunhofer ISI.

Zugleich möchten wir unsere Mitglieder aufrufen, Vorschläge für den Ort der Jahrestagung im Jahr 2021 zu machen.

Egal ob Sie selbst bei der Organisation mithelfen wollen (was wir natürlich begrüßen würden) oder ob Sie nur einen Ort kennen, der Ihnen geeignet erscheint: lassen Sie es uns bitte bis Ende dieses Jahrs wissen.

Dr. Lars Weber ist neuer Professor für ABWL mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der HAWK in Holzminden

DGSD-Mitglied Lars Weber ist seit Oktober 2019 Professor an der HAWK und möchte dort auch im Bereich System Dynamics lehren und forschen. Er schreibt:

„Mit der Übernahme der Professur für ABWL mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der HAWK ist es mir nun möglich, SD in meinen Lehrveranstaltungen an der HAWK dauerhaft zu integrieren.

Die Sichtweisen von Systems Thinking / System Dynamics finden in allen meinen Veranstaltungen Berücksichtigung (soweit dies möglich ist).

Insbesondere in Wirtschaftsinformatik werden von den Studierenden eigene Problemstellungen mit kleinen SD Modellen mit Vensim erstellt, analysiert und visualisiert.

In weiteren Kursen ist SD integriert oder geplant – Strategisches Management, Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, E-Businessmanagement, Logistik.“

Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns, damit einen weiteren Standort mit System-Dynamics-Kompetenz in Deutschland vorstellen zu dürfen.

Gert-von-Kortfleisch-Preis 2020: Aufruf zum Einreichen von Arbeiten bis zum 31. Januar 2020

Im Andenken an Professor Dr. Gert von Kortzfleisch vergibt die Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.V. den mit 500 € dotierten Gert-von-Kortzfleisch-Preis für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich System Dynamics.

Eingereicht werden können Bücher, Artikel, Forschungsberichte, wissenschaftliche Prüfungsarbeiten oder sonstige schriftliche Materialien, die in den letzten fünf Jahren erschienen sind, in Deutschland oder von im Ausland lebenden deutschen Autoren verfasst oder veröffentlicht wurden.

Die einzureichenden Unterlagen umfassen einen Lebenslauf,

  • eine PDF-Datei der eingereichten Arbeit,
  • eine Kurzfassung der Arbeit (Abstract) im Umfang bis 1.000 Wörtern sowie
  • ein Empfehlungsschreiben eines Dritten, das ausführt, warum die Arbeit einen wissenschaftlich bedeutsamen Beitrag im Bereich System Dynamics darstellt (entfällt bei Einreichung eines begutachteten Zeitschriftenartikels).

Über die Vergabe des Gert-von-Kortzfleisch-Preises entscheidet auf Basis der eingereichten Unterlagen eine Jury unter Vorsitz des Vorstandsmitglieds für System Dynamics in Forschung und Lehre der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V., Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer.

Die Jury besteht aus einem Kreis unabhängiger Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis mit ausgewiesener System-Dynamics-Expertise.

Der Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020 wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics im Mai verliehen.

Einsendeschluss für Bewerbungen um den Preis ist der 31. Januar 2020. Weitere Informationen unter https://www.systemdynamics.de/gert-von-korzfleisch-preis/gvk_ausschreibung/.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter, Fraunhofer ISI

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe sucht für sein Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Themenfeld „Empirische Modellierung von Transformationen“. Die empirische Modellierung soll auf Basis von System Dynamics erfolgen. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden:

https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/48659/Description/1

European System Dynamics PhD Programm, 1. Seminar in Lyon, 9.-13.12.2019

Im Rahmen einer neuen Initiative mehrerer europäischer Universitäten zur Stärkung der post-graduierten Ausbildung im Bereich System Dynamics findet vom 9. bis 13. Dezember 2019 an der EMLyon Business School (Frankreich) ein erstes Doktorandenseminar statt. Das Thema lautet „From research question to dynamic computational model“ und wird geleitet von Prof. Jeroen Struben. Mehr Informationen (auch zu den weiteren Aktivitäten) unter https://esdphd.com/.

Veröffentlicht unter Artikel, Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für DGSD Jahrestagung 2020 in Karlsruhe

Bericht zur DGSD-Jahrestagung 2019 in Braunschweig

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

ich hoffe, Sie haben und hatten alle einen erholsamen und vielleicht auch produktiven Sommer.

Im heutigen Newsletter findet sich, wie bereits angekündigt, der Bericht zu unserer diesjährigen Tagung in Braunschweig, außerdem eine kurze Beschreibung der Aktivitäten in unserem Onlinekolloquium, das auch im nächsten Wintersemester fortgeführt wird.

Abschließend enthält unser Newsletter noch eine Buchankündigung, die Ausschreibung des Gert-von-Kortzfleisch-Preises 2020 und eine Stellenausschreibung für zwei wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Managementsimulation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

Viel Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal,

Andreas Größler

Bericht zur 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD) am 23. und 24. Mai 2019 in Braunschweig

Im Mai fand die 13. Jahrestagung der DGSD in Braunschweig statt – mit zahlreichen Highlights und dem Oberthema Mobilität und Transformationsstrategien. Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig bot am 23. und 24. Mai 2019 einen wunderbaren Veranstaltungsort für spannende Vorträge, Diskussionen und das gemütliche Miteinander.

Die Tagung richtete sich, wie auch in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger und erreichte damit 34 interessierte Teilnehmer/innen. Wie immer erwartete diese ein vielfältiges Programm – dieses Jahr jedoch mit einer organisatorischen Neuerung. So fanden neben den bewährten Formaten zum ersten Mal Parallel-Sessions statt, in denen die Praxis- und Forschungsvorträge präsentiert wurden.

Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Vorträge

Für die Keynotes der diesjährigen Tagung konnten renommierte System-Dynamics-Experten gewonnen werden. So berichtete Andrea Bassi, Gründer und CEO eines internationalen Beratungsunternehmens, über den Einsatz von System-Dynamics-Modellen im Bereich „Sustainability Assessment“ in seiner Arbeit.

Andrea Bassi bei seinem Keynote-Vortrag: The use of System Dynamics models for sustainability assessments, from global studies to project-specific (asset) valuation

Jörg Wansart, tätig in der Konzernforschung der Volkswagen AG, präsentierte zum Thema der Antriebsportfoliotransformation der Automobilindustrie und wie System Dynamics in der Strategieentwicklung unterstützen kann.

Jörg Wansart bei seinem Keynote-Vortrag: Antriebsportfoliotransformation in der Automobilindustrie

Darüber hinaus wurde zum zwölften Mal der Gert-von-Kortzfleisch-Preis verliehen. Für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen im Fachbereich System Dynamics wurde das Autorenteam um Thomas Horschig für ihre Veröffentlichung „How to decarbonize the natural gas sector: A dynamic simulation approach for the market development estimation of renewable gas in Germany“, erschienen in der Zeitschrift Applied Energy, mit dem Gert-von-Kortzfleisch-Preis prämiert. Die Inhalte dieser Arbeit wurden von Thomas Horschig während der Tagung in einem spannenden Vortrag persönlich vorgestellt. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.

Ein Highlight jenseits der Vorträge stellte die Führung durch das NFF dar. Hier erhielten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit die Entstehungsgeschichte des NFF zu erfahren und Eindrücke über die Laborbereiche und Forschungsaktivitäten des NFF zu gewinnen. Am Abend ließen die Teilnehmer/innen den Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem Abendessen in der Innenstadt Braunschweigs ausklingen.

Wie immer fand im Rahmen der Jahrestagung auch die jährliche Mitglieder­ver­sammlung der DGSD statt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, die Pläne des kommenden Jahres und über die solide Finanzlage des Vereins.

Wir danken allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 13. Jahrestagung der DGSD in Braunschweig. Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik bildete einen sehr schönen Rahmen unserer 13. Jahrestagung, die allen Teilnehmern/innen in guter Erinnerung bleiben wird.

Bericht zum Onlinekolloquium der DGSD

Das DGSD-Onlinekolloquium (https://www.systemdynamics.de/vereinsaktivitaeten/onlinekolloquium/) wurde auch in diesem Sommersemester 2019 weiter fortgeführt und fand wöchentlich dienstags von 11:00 Uhr – 12:00 Uhr über WebEx statt. Seit diesem Semester hat Marcia Urban, Bauhaus Luftfahrt e.V., die Organisation übernommen. Tutor in diesem Semester ist PD Dr. Karsten Kieckhäfer, Vorstand SD in Forschung und Lehre. Aktuell umfasst die Gruppe 8 Teilnehmer, darunter Studierende, Doktoranden und Post-Docs, die einen aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten vorstellen und mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Derzeitige Themen sind unter anderen methodisch angesiedelt wie beispielsweise der Umgang mit exogenen Effekten in SD-Modellen sowie Forschungsthemen im Bereich industrieller Stromspeicher, Fairness in Lieferketten oder die Entwicklung des Luftverkehrs auf Langstreckenmärkten.

Das Onlinekolloquium bietet den idealen Rahmen für die Diskussion jeglicher Fragen zur Methode SD sowie unfertiger Forschungsarbeiten. Bei Interesse am Onlinekolloquium steht Ihnen Marcia Urban (kolloquium@systemdynamics.de) gerne zur Verfügung.

Buchankündigung „Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft“

Beatrice Voigt beschäftigt sich mit natürlichen komplexen Systemen unter aus kulturell ganzheitlich orientierter Sicht und hat auf der DGSD-Jahrestagung 201 in Karlsruhe ihr Buch BodenLeben (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/bodenleben/ ) vorgestellt.

Im September erscheint ihr neues Buch, „Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft. Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung“ (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/vom-werden-buchbestellung/) mit Beiträgen der ehemaligen DGSD-Vorständen Meike Tilebein und Florian Kapmeier.

Aus der Vorankündigung: Der künstlerisch gestaltete bildreiche Band dokumentiert und reflektiert das gleichnamige Symposium, das im Dezember 2017 in der Botanischen Staatssammlung München stattfand. Die u.a. von BenE München unterstützte Publikation umfasst 304 Seiten im Format 21 x 28 cm in Farbe mit Verknüpfungen zu bewegten Bildern, Collagen, Animationen, Experimenten u.a.m.

Während des Subskriptionszeitraums bis 26. September 2019 kann das Buch zum günstigen Vorzugspreis vorbestellt werden.

Details zu Inhalt und Bestellformular hier: Inhalt (http://www.vom-werden.de/ ) und Bestellung (https://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/vom-werden-buchbestellung/ )

Gert-von-Kortfleisch-Preis 2020: Aufruf zum Einreichen von Arbeiten bis zum 31. Januar 2020

Im Andenken an Professor Dr. Gert von Kortzfleisch vergibt die Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.V. den mit 500 € dotierten Gert-von-Kortzfleisch-Preis für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich System Dynamics.

Eingereicht werden können Bücher, Artikel, Forschungsberichte, wissenschaftliche Prüfungsarbeiten oder sonstige schriftliche Materialien, die in den letzten fünf Jahren erschienen sind, in Deutschland oder von im Ausland lebenden deutschen Autoren verfasst oder veröffentlicht wurden. Die einzureichenden Unterlagen umfassen

  • einen Lebenslauf,
  • eine PDF-Datei der eingereichten Arbeit,
  • eine Kurzfassung der Arbeit (Abstract) im Umfang bis 1.000 Wörtern sowie
  • ein Empfehlungsschreiben eines Dritten, das ausführt, warum die Arbeit einen wissenschaftlich bedeutsamen Beitrag im Bereich System Dynamics darstellt (entfällt bei Einreichung eines begutachteten Zeitschriftenartikels).

Über die Vergabe des Gert-von-Kortzfleisch-Preises entscheidet auf Basis der eingereichten Unterlagen eine Jury unter Vorsitz des Vorstandsmitglieds für System Dynamics in Forschung und Lehre der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V., PD Dr. Karsten Kieckhäfer. Die Jury besteht aus einem Kreis unabhängiger Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis mit ausgewiesener System-Dynamics-Expertise.

Der Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2020 wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics im Mai verliehen. Einsendeschluss für Bewerbungen um den Preis ist der 31. Januar 2020. Weitere Informationen unter https://www.systemdynamics.de/gert-von-korzfleisch-preis/gvk_ausschreibung/.

Wissenschaftliche Mitarbeiter Gesucht

Das Zentrum für Managementsimulation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart sucht ab sofort zwei wissenschaftliche Mitarbeiter m/w/d (je 75%). Das Aufgabengebiet der Stellen umfasst die Planung sowie selbstständige Durchführung von Planspielveranstaltungen und digitalen Lehrkonzepten im dualen Studium, ebenso die Durchführung und Begleitung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen. Mit den Stellen ist eine wissenschaftliche Qualifizierung verbunden, vorzugsweise in Form einer Promotion. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Link zur Stellenausschreibung:
https://zms.dhbw-stuttgart.de/de/das-zms/details/2019/08/20/wissenschaftliche-mitarbeitende-im-zms-gesucht/303/

Veröffentlicht unter Newsletter, Newsletter | Kommentare deaktiviert für Bericht zur DGSD-Jahrestagung 2019 in Braunschweig