Einreichungen für den Gert-von-Kortzfleisch-Preis möglich

Auch 2024 wird wieder der Gert-von-Kortzfleisch-Preis für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich System Dynamics vergeben. Einsendeschluss für entsprechende Artikel, Bücher und Abschlussarbeiten ist der 31. Januar 2024. Mehr Informationen finden sie auf den entsprechenden Seiten unserer Homepage.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Einreichungen für den Gert-von-Kortzfleisch-Preis möglich

Mitgliederversammlung der DGSD 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V. fand am 11. September, 17:00 Uhr-19:00 Uhr in MS-Teams statt. Etwa 20 Mitglieder trafen sich dabei online, um den Bericht des Vorstands und der Arbeitskreise zu diskutieren. Über das Online-Wahlsystem Polyas wurde (auf Basis der Kassenprüfung) darüber hinaus auch der Vorstand entlastet. Außerdem wurden am Ende mögliche Aktivitäten zur Weiterentwicklung unseres Vereins beraten.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung der DGSD 2023

Jorgen Randers erhält Friede-Gard-Preis 2023

Jørgen Randers erhält den Friede-Gard-Preis 2023. Er ist Ko-Autor der original Limits-to-Growth-Studie von 1972 und seit dem auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung und von Simulationen mit System Dynamics tätig. Seine neueste Veröffentlichung ist das Buch „Earth for All“, das zwei Szenarien der globalen Entwicklung mit Hilfe von System-Dynamics-Simulationen untersucht.

Der Friede-Gard-Preis wird von der gleichnamigen Stiftung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier vergeben. Es ist ein Preis für wissenschaftliche Leistungen, die besondere Fortschritte bedeuten für die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaft zu einer Ökonomik der Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung findet am 12.10.2023 statt; am folgenden Tag hält Jørgen ein ganztägiges Seminar (auf Englisch) über die Rolle von Systemdynamik in der Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaft zu einer Ökonomik der Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen zum Preis unter https://www.umwelt-campus.de/friede-gard-preis. Anmelden bitte unter: https://www.umwelt-campus.de/anmeldung-friede-gard-preisverleihung.

Herzlicher Glückwunsch, Jørgen!

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Jorgen Randers erhält Friede-Gard-Preis 2023

Terminankündigung 16. Jahrestagung am 14./15.03.2024

Die nächstjährige Tagung unseres Vereins (natürlich offen für alle SD-Interessierten) findet am 14. und 15. März 2024 an der Bergakademie in Freiberg statt. Mehr Informationen zum Tagungsort und geplantem Programm dann bald auf dieser Webseite bzw. im Newsletter.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Terminankündigung 16. Jahrestagung am 14./15.03.2024

Mitgliederversammlung der DGSD am 11.09.2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V. findet am 11. September, 17:00 Uhr online (Teams) statt. Anträge für Tagesordnungspunkte gerne schon jetzt an den Vorstand (Unser Vorstand). Förmliche Einladungen an alle Mitglieder mit den Einwahldaten versenden wir dann noch rechtzeitig.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung der DGSD am 11.09.2023

Rückblick 15. Jahrestagung der DGSD 2023


Im April fand die 15. Jahrestagung der DGSD mit dem Oberthema Resilienz in dynamischen Systemen statt. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer und seinem Team bot die FernUniversität in Hagen am 27. und 28. April 2023 einen wunderbaren Rahmen für spannende Vorträge, Diskussionen und informellen Austausch. Die Tagung richtete sich, wie auch in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger und erreichte damit knapp 30 interessierte Teilnehmer.

Als Keynote-Speaker konnten zwei renommierte Gastredner gewonnen werden: Prof. Dr. Volker Grimm vom UFZ Leipzig und Prof. Dr. Robert Gaschler von der FernUniversität beleuchteten die Schnittstellen ihrer Arbeit zu System Dynamics. Zunächst berichtete Volker Grimm über die Verbindung von agentenbasierter und systemdynamischer Modellierung, bevor Robert Gaschler am zweiten Veranstaltungstag über visuelle Klimasimulationen sprach.

Darüber hinaus wurde zum 16. Mal der Gert-von-Kortzfleisch-Preis verliehen. Für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen im Bereich System Dynamics wurden Merla Kubli und Patrizio Canzi für ihre, im Journal Renewable and Sustainable Energy Reviews veröffentlichte, Arbeit „Business Strategies for Flexibility Aggregators to Steer Clear of Being ‚Too Small to Bid‘“ prämiert, die Merla Kubli in einem spannenden Vortrag persönlich vorstellte. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.

Jenseits der zahlreichen interessanten Fachvorträge gab es weitere Highlights, wie bspw. eine Einführung in SD für Newcomer, oder einen Workshop zur Modellierung von Alterungsprozessen am Beispiel eines Geburtenjahrgangs aus der Demoskopie. Ebenso hatten die beiden DGSD-Arbeitskreise „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen und strategisches Asset Management“ sowie „Nachhaltigkeitstransformation“ Gelegenheit zu einem Austausch und stellten ihre derzeitigen Aktivitäten im Plenum vor. Am Abend rundeten eine Führung durch das Osthausmuseum in der Hagener Innenstadt sowie ein gemeinsames Abendessen in der Freizeit- und Kulturfabrik Elbershallen die rundum gelungene Veranstaltung ab.

Wir möchten allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge sowie der FernUniversität in Hagen danken, die als Ausrichter einen sehr schönen Rahmen unserer Jahrestagung bot, die allen Teilnehmenden in guter Erinnerung bleiben wird.


Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Rückblick 15. Jahrestagung der DGSD 2023

Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2023 verliehen an Merla Kubli

Der Gert-von-Kortzfleisch-Preis der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD e.V.) wurde am 28. April 2023 im Rahmen unserer Jahrestagung an Merla Kubli für ihren Artikel “Business Strategies for Flexibility Aggregators to Steer Clear of Being ‘Too Small to Bid’” verliehen, publiziert zusammen mit Patrizio Canzi im Journal Renewable and Sustainable Energy Reviews. Der Preis wird einmal im Jahr für exzellente Arbeiten im Bereich System Dynamics vergeben, die entweder deutschsprachige Autoren haben oder auf Deutsch verfasst wurden. Deadline ist jeweils der 31. Januar des Jahres.

Auf das Paper kann hier zugegriffen werden: https://doi.org/10.1016/j.rser.2021.110908

Mehr Informationen zum Preis hier: https://www.systemdynamics.de/gert-von-korzfleisch-preis/gvk_ausschreibung/

Merla Kubli beim Vortrag
Simon Glöser-Chahoud, Merla Kubli, Andreas Größler (v.l.n.r.)
Veröffentlicht unter Artikel | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gert-von-Kortzfleisch-Preis 2023 verliehen an Merla Kubli

Frühbucherfrist für DGSD-Jahrestagung endet am 31.03.2023

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics findet am 27. und 28. April 2023 an der FernUniversität in Hagen statt. Das Oberthema der Tagung lautet „Resilienz in dynamischen Systemen“. Inzwischen sind bei uns einige Vortragsvorschläge eingegangen; vielen Dank dafür.

Neben den Fach-Vorträgen findet auf der Jahrestagung wieder die Verleihung des Gert-von-Kortzfleisch-Preises für eine herausragende deutsche oder deutschsprachige Veröffentlichung in System Dynamics der letzten fünf Jahre statt. Darüber hinaus haben wir zwei Gastredner gewinnen können, die die Schnittstellen ihrer Arbeit zu System Dynamics beleuchten werden: Volker Grimm vom UFZ Leipzig und Robert Gaschler von der FernUniversität. Für absolute Neulinge gibt es eine Einführung in System Dynamics; aber auch Expertinnen und Experten können in der Modellklinik dazu lernen. Außerdem stellen die Arbeitskreise der DGSD ihre Aktivitäten vor.

Das genaue Programm können wir in wenigen Tagen veröffentlichen; schon heute kann ich Ihnen aber sagen, dass die Tagung am Donnerstag, 27.04.23 gegen 13 Uhr beginnen und am Freitag, 28.04.23 gegen 15:30 Uhr enden wird. Natürlich gibt es neben all den oben kurz beschriebenen Programmpunkten auch umfangreiche Möglichkeiten zum Netzwerken oder einfach lockeren Gesprächen.

Die Frühbucherfrist zur Anmeldung für die Tagung endet am 31. März 2023. Die Gebühren bis dahin sind

  • Für Mitglieder der DGSD: € 140,–
  • Für Nicht-Mitglieder: € 200,– (natürlich können Sie mit der Anmeldung einen Mitgliedsantrag stellen und dann sofort von der niedrigeren Gebühr profitieren)
  • Für Schüler(innen), Studenten/innen, Doktoranden/innen, Auszubildende: € 50,–

Ab 01. April gelten dann höhere Sätze.

Das Programm der Jahrestagung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter https://www.systemdynamics.de/jahrestagung/aktuelle-jahrestagung/.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Frühbucherfrist für DGSD-Jahrestagung endet am 31.03.2023

Anmeldung zur Jahrestagung 2023 in Hagen

Sie können sich jetzt online zu unserer Jahrestagung am 27. und 28. April 2023 in Hagen anmelden. Bitte benutzen Sie dazu den Link auf der Informationsseite zur Tagung, die auch weitere Hinweise zu Programm, Fristen und Gebühren enthält.

Die Möglichkeit, bei der Anmeldung den Frühbucher-Rabatt zu erhalten, endet am 31.03.2023. Der Vorstand würde sich freuen, viele von Ihnen persönlich auf der Tagung begrüßen zu können.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Anmeldung zur Jahrestagung 2023 in Hagen

Erinnerung zur Einreichung von Beiträge für die Jahrestagung 2023

Die Frist zur Einreichung von Vortragsvorschlägen (Thema, kurze Zusammenfassung) ist der 28.02.2023. Bitte senden Sie dazu eine Email an forschung@systemdynamics.de. Vorträge können, müssen aber nicht Bezug zum Oberthema der Tagung („Resilienz in dynamischen Systemen“) nehmen und können in Englisch oder Deutsch gehalten werden. Wir erwarten Vorschläge sowohl von erfahrenen Systemdynamikern als auch von Einsteigern, von Akademikern als auch von Praktikern (m/w/d).

Bitte geben Sie diese Informationen gerne an interessierte Personen weiter.

Veröffentlicht unter Artikel | Kommentare deaktiviert für Erinnerung zur Einreichung von Beiträge für die Jahrestagung 2023