Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,
nach einer für Sie hoffentlich erholsamen und produktiven Sommer- und Urlaubszeit wollen wir Ihnen mit dem heutigen Newsletter endlich den Bericht von der sehr erfolgreichen Jahrestagung der DGSD nachreichen.
Außerdem finden Sie eine kurze Information zum informellen Treffen der DGSD auf der internationalen System-Dynamics-Konferenz in Reykjavik und zu einer formalen Änderung in einer unserer Geschäftsordnungen.
Hinweise auf eine Senior Research Fellow Stelle am University College in London und auf neue Veröffentlichungen schließen den Newsletter für heute ab. Insbesondere der Link zum Artikel von John Sterman möchten wir Ihnen ans Herz legen.
Gerne wiederhole ich auch meine Bitte von letztem Mal: Wenn Sie etwas zum Thema System Dynamics verbreiten möchten, lassen Sie es mich bitte wissen, und ich prüfe gerne, ob es in unseren Newsletter aufgenommen werden kann.
Viel Spaß beim Lesen,
Andreas Größler
PS: Im nächsten Newsletter zum Ende diesen Jahres können wir Ihnen dann voraussichtlich schon Neues zum Ort und Zeitpunkt der Jahrestagung 2019 mitteilen.
Bericht zur DGSD-Jahrestagung 2018 in Stuttgart
Im Juni fand die 12. Jahrestagung der DGSD in Stuttgart statt und kehrte damit nach schon zwei Jahren wieder in das „Stammland“ der DGSD im Südwesten Deutschlands zurück – mit zahlreichen Highlights und dem Oberthema Embrace Complexity. Das Haus der Wirtschaft in Stuttgart bot am 20. und 21. Juni 2018 einen wunderbaren Veranstaltungsort für spannende Vorträge, Diskussionen und das gemütliche Miteinander.
Die Tagung richtete sich, wie auch in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger und erreichte damit 36 interessierte Teilnehmer/innen. Wie immer erwartete diese ein vielfältiges Programm. Neben den bewährten Formaten wie dem Nachwuchskolloquium sowie den Praxis- und Forschungsvorträgen fanden ebenfalls diverse „Special Sessions“ mit Diskussionsrunden und Echt-Zeit-Simulationsspielen statt.
Darüber hinaus wurde zum elften Mal der Gert-von-Kortzfleisch-Preis verliehen. Für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen im Fachbereich System Dynamics wurde Dr. Eva-Maria Cronrath für Ihre Arbeit „The Airline Profit Cycle – A System Analysis of Airline Industry Dynamics“ mit dem Gert-von-Kortzfleisch-Preis prämiert, die sie in einem spannenden Vortrag persönlich vorstellte. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.
Ebenso konnte mit Dr. Nici Zimmermann vom University College London eine Expertin für die Anwendung partizipativer Modellierung in Transformationsprozessen als Gastrednerin gewonnen werden. Sie gab interessante Einblicke in Ihre Arbeit in London und präsentierte Forschungsergebnisse zum Thema „SD in einer fremden Disziplin in einem fremden Land – Die Komplexität urbaner Nachhaltigkeits- und Gesundheitssysteme“.
Ein weiterer Höhepunkt bildete die Podiumsdiskussion „50 Jahre SD in Deutschland“, in der Prof. Dr. Milling und Prof. Dr. Zahn über die Anfänge und Verbreitung von System Dynamics in Deutschland berichteten. Ebenfalls in der Diskussionsrunde vertreten waren die Gründungsmitglieder der DGSD Prof. Dr. Meike Tilebein und Switbert Miczka, die über die Entstehungsgeschichte der DGSD diskutierten, sowie Max Kleemann als Gründer des ersten formellen Arbeitskreises und Dr. Kai Berendes als ein Vertreter der institutionellen Mitglieder der DGSD.
Eine Besonderheit jenseits der Vorträge stellten am Abend die Führung und der Besuch im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart dar. Hier erhielten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit die Ausstellungsgeschichte unter dem Motto „50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus 1968“ zu verfolgen und bekamen hochinteressante Einblicke über deren Historie sowie den Bauhaus-Architekturstil. Im Anschluss ließen die Teilnehmer/innen den Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem Abendessen im Biergarten in der Stuttgarter Innenstadt ausklingen.
Zum Abschluss der Jahrestagung fand die jährliche Mitgliederversammlung der DGSD statt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und über die solide Finanzlage des Vereins. Als neue Vorstandsmitglieder wurden von den Mitgliedern Dr. Karsten Kieckhäfer und Guido Wolf Reichert gewählt. Florian Kapmeier und Max Happach schieden nach langjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus.
Der neue Vorstand dankt beiden herzlich für ihre erfolgreiche Arbeit zur Förderung von System Dynamics im deutschsprachigen Raum, die sie in der DGSD und darüber hinaus geleistet haben.
Wir danken zudem allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 12. Jahrestagung der DGSD in Stuttgart. Das Haus der Wirtschaft bildete einen gelungenen Rahmen für die 12. Jahrestagung, die allen Teilnehmern/innen in guter Erinnerung bleiben wird.
Informationen zum informellen Treffen des German Chapters (aka DGSD) auf der Internationalen System Dynamics Konferenz
Im Rahmen der 36. Internationalen System Dynamics Konferenz in Reykjavik, Island, fand am Donnerstag, 9.8.2018 um 10:30 Uhr ein informelles Treffen des German Chapters der System Dynamics Society statt. Die DGSD bildet ja dieses German Chapter der weltweiten Vereinigung aller an System Dynamics Interessierten.
Insgesamt fanden 21 Personen den Weg zu unserem Treffen, von denen die Mehrheit Mitglieder in der Society und/oder in der DGSD waren. Nach der Begrüßung und einer kurzen Erläuterung der Arbeit der DGSD durch den Präsidenten Andreas Größler hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit mit System Dynamics vorzustellen. Wie immer bei solchen Anlässen war es erstaunlich und freudig zu sehen, in wie vielen unterschiedlichen Kontexten und für wie viele diverse Fragestellungen System Dynamics in Forschung, Lehre und Praxis im deutschsprachigen Raum eingesetzt wird.
Änderungen in der Geschäftsordnung Vorstand
Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 03.09.2018 beschlossen, die Geschäftsordnung Vorstand leicht zu ändern, um konsistente Benennungen der Vorstandsressorts zu erreichen:
Alt „§ 1 Aufgaben des Vorstandsmitglieds für Forschung und Lehre“ in
Neu „§ 1 Aufgaben des Vorstandsmitglieds System Dynamics in Forschung und Lehre (alternativ: SD in Forschung und Lehre)“
Alt „§ 1 1. Der Vorstand für Forschung und Lehre…“
Neu „§ 1 1. Der Vorstand SD in Forschung und Lehre…“
Alt „§ 2 Aufgaben des Vorstandsmitglieds für Anwendung von SD in der Praxis“
Neu „§ 2 Aufgaben des Vorstandsmitglieds für System Dynamics in der Praxis (alternativ: SD in der Praxis)“
Alt „§ 2 1. Das Vorstandsmitglied für Anwendung von SD in der Praxis…“
Neu „§ 2 1. Das Vorstandsmitglied für SD in der Praxis…“
Alt „§ 2 2. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre…“
Neu „§ 2 2. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied für SD in Forschung und Lehre“
Arbeitskreis Nachhaltigkeitstransformation
Im Rahmen der DGSD-Tagung in Stuttgart wurden auch die Ansprechpartner des Arbeitskreises Nachhaltigkeitstransformation gewählt: Max Kleemann und Ullrich Lorenz. Beide sind über die Emailadresse nachhaltigkeitstransformation@systemdynamics.de erreichbar.
Der Arbeitskreis veranstaltet am 6.12.2018 am Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin sein erstes Treffen. Rückfragen und Anmeldungen bitte auch an nachhaltigkeitstransformation@systemdynamics.de.
Senior Research Fellow in System Dynamics
Am University College in London (UCL) ist eine Senior Research Fellow Stelle in System Dynamics ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 9. November 2018.
Link zur Stellenausschreibung
Job Description (Word-Dokument)
Neue Veröffentlichungen
Professor Peter Milling hat uns einen Link zur aktuellen Veröffentlichung von John Sterman (MIT) zum 60. Geburtstag von System Dynamics geschickt. Der Artikel erscheint gerade in der Sonderausgabe der System Dynamics Review zu diesem Jubiläum.
In der ersten Hälfte beschreibt er (teilweise unbekannte) Hintergründe zum Leben und Werk von Jay Forrester. Die zweite Hälfte handelt von zukünftigen Herausforderungen von System Dynamics.
Professor Holger Arndt von der Universität Erlangen-Nürnberg hat zwei Bücher zur Didaktik von System Dynamics veröffentlicht.
Er sagt: „Da die Bücher kostenlos und (so war zumindest meine Absicht) leicht verständlich sind, eignen sie sich meines Erachtens gut für den Einstieg in SD und könnten insofern für Mitglieder der DGSD hilfreich sein.“
Arndt H: Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2016, FAU Lehren und Lernen, ISBN: 978-3-96147-013-6, URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8006
Arndt H (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, FAU Lehren und Lernen, ISBN: 978-3-96147-050-1, ISSN: 2511-0632
Unser ehemaliger Präsident, Florian Kapmeier, hat einen Artikel in der System Dynamics Review veröffentlicht:
Florian Kapmeier & Paulo Gonçalves: Wasted paradise? Policies for Small Island States to manage tourism‐driven growth while controlling waste generation: the case of the Maldives, System Dynamics Review, 34(1-2), S. 172–221.
Außerdem wurde er in der Stuttgarter Zeitung am 9.10.2018 zum Thema Klimaberichte und Klima-Simulationsspiel „World Climate“ interviewt (Headline: „Die persönliche Betroffenheit fehlt – Der Reutlinger Forscher Florian Kapmeier zweifelt am Nutzen immer neuer Klimaberichte. Wichtiger sei es, Menschen emotional anzusprechen.“)