Rückblick 8. Jahrestagung 2014

Bericht zur 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics in Karlsruhe am 22. und 23. Mai 2014 (Rückblick als PDF)

Auf der 8. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für System Dynamics (DGSD) am 22. und 23. Mai 2014 in Karlsruhe statt. Dabei standen erstmals die Methode selbst und insbesondere der Prozess der Erstellung relevanter Modelle, wenn Meinungen mehrerer Stakeholder zu berücksichtigen sind, im Fokus der Diskussionen. Mehr als 40 System-Dynamics-Interessierte fanden den Weg zu unserem Gastgeber, dem Fraunhofer ISI, an dem seit mehreren Jahren mit der Methode System Dynamics zu unterschiedlichen Fragestellungen geforscht wird. Die Tagung richtete sich, wie in den letzten Jahren, interdisziplinär an Wissenschaftler wie Praktiker, an Profis wie Neueinsteiger. So wurden im Rahmen der Tagung Ergebnisse aus Forschungsprojekten analysiert, Anwendungsfälle von System Dynamics in der Praxis vorgestellt und inhaltliche wie methodische Fragestellungen diskutiert. Der erste Tag der Veranstaltung konnte durch sein vielseitiges Programm bestechen. Begrüßt wurden die Teilnehmenden zunächst durch Professor Dr. Jürgen Strohhecker, Präsident der DGSD und Christian Lerch, Mitarbeiter am Fraunhofer ISI.

Prof. Dr. Jürgen Strohhecker leitet die 8. Jahrestagung ein

Prof. Dr. Jürgen Strohhecker leitet die 8. Jahrestagung ein

Im Rahmen des Vortragsprogramms eröffnete Ullrich Lorenz vom Umweltbundesamt in Dessau-Roslau mit seinem Vortrag über den Nutzen der qualitativen Modellierung in der Zukunftsforschung im Umweltbundesamt den ersten Tag der Jahrestagung. Dieser Einblick in die Nutzung von System Dynamics für eine relevante gesellschaftliche Frage stellung wurde gefolgt von einem Vortrag von Frau Beatrice Voigt von Kunst- und Kulturprojekte in München. Hier konnten die Teilnehmer der Tagung einen Eindruck davon erlagen, wie mittels dynamischer Simulationen, nicht unbedingt auf Basis von System Dynamics, eines natürlichen, komplexen und sensitiven Systems wie des Lebensraums Boden, Auswirkungen von Eingriffen des Menschen visualisiert werden können. Dr. Michael Krail vom Fraunhofer ISI stellte in seiner Präsentation die Ergebnisse seiner Untersuchung zur Rolle der europäischen CO2-Grenzwerte bei konventionellen und alternativen Antriebe beim Pkw vor. Im Anschluss daran konnten Tagungsteilnehmer Fragen und Lösungsansätze zu Modellierungsproblemen mit den anderen SD-Modellierern besprechen, ihr Wissen zusammenführen, im Dialog neue Einsichten entwickeln und Anregungen zum Modellieren einholen. Dieses Jahr wurden in der „Modellklinik“ sechs aktuelle Modellierungsprobleme aus Wissenschaft und Praxis besprochen: „Governance mechanisms in sustainable buyer-supplier relationships“, „Wärmebedarf von Haushalten“, „Stakeholder-orientierter Ansatz für das nachhaltige Management von öffentlichen Wohnungsunternehmen“ sowie „Sicherheitsaspekte: Interaktion Mensch-Technik“ und „Modellierung einer 2-stufigen Kaufentscheidung“. Unsere langjährigen Teilnehmer der Jahrestagung aus Prag, Dr. Inka Neumaier von der Wirtschaftsuniversität Prag und Ivan Neumaier vom Ministerium für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, stellten ihren Management-Flugsimulator vor, mit dem Entscheidungsträger Management-Entscheidungen für eine Ziegelei treffen müssen.

Die Teilnehmenden der Jahrestagung behandelten verschiedene Problemstellungen in der Modellklinik

Die Teilnehmenden der Jahrestagung behandelten verschiedene Problemstellungen in der Modellklinik

Abgerundet wurde der erste Tag der 8. Jahrestagung mit einem informellen Austausch bei badischen Spezialitäten und selbstgebrautem Bier im Badisch Brauhaus.

Die Teilnehmenden diskutierten auf der informellen Abendveranstaltung

Die Teilnehmenden diskutierten auf der informellen Abendveranstaltung

Prof. Dr. Etienne Rouwette sprach über ein Group Model Building Projekt bei dem niederländischen Justizministerium

Prof. Dr. Etienne Rouwette sprach über ein Group Model Building Projekt bei dem niederländischen Justizministerium

Zum ersten Mal seit den Jahrestagungen hatten wird dieses Jahr zwei internationale Gastvorträge. Professor Dr. Etiënne Rouwette der Radboud University Nijmegen eröffnete das Tagungs-programm des zweiten Tages mit seinen Gastvortrag zum Thema „Group model building: aims, process and application in a case for the Dutch Ministry of Justice“. Professor Rouwette zeigte in seinem Vortrag den Prozess der Model-lierung mit mehreren Stakeholdern (Group Model Building) auf und erklärte anhand dieses Prozesses anschaulich das Beispiel eines Praxisprojekts mit dem nieder-ländischen Justizministeriums.

Prof. Dr. Laura Black präsentierte wie Simulationsmodelle soziale Verträge darstellen können

Prof. Dr. Laura Black präsentierte wie Simulationsmodelle soziale Verträge darstellen können

Im Anschluss daran vertiefte Prof. Dr. Laura Black von der Montana State University in Bozman, USA das Thema der partizipativen Modellierung. Sie fokussierte speziell auf das Modellieren als sozialeHandlung und das Modelle als so genannte „boundaryobjects“ der Kommunikation zwischen verschiedenen Fachgebieten dienen können. Ein weiterer Höhepunkt war die sich daran anschließende Verleihung des Gert-von-Kortzfleisch-Preises. Maximilian Happach wurde im Rahmen der Tagung für seine Masterabschlussarbeit mit dem Titel „Three scenarios of the European natural gas market – a market in arrays“ als siebter Preisträger für seine außerordentliche, wissenschaftliche System-Dynamics-Arbeiten ausgezeichnet. Maximilian Happach hat diese Arbeit als Abschlussarbeit des Studiengangs „European Master in System Dynamics“ an der Radboud University Nijmegen geschrieben. Es war das erste Mal, dass eine Masterabschlussarbeit mit dem Gert-von-Kortzfleisch-Preis ausgezeichnet wurde.

Präsident Prof. Dr. Jürgen Strohhecker und Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre Prof. Dr. Florian Kapmeier überreichen den Gert-von-Kortzfleisch-Preis an Roland Maximilian Happach

Präsident Prof. Dr. Jürgen Strohhecker und Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre Prof. Dr. Florian Kapmeier überreichen den Gert-von-Kortzfleisch-Preis an Maximilian Happach

Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen folgten zwei Praxisvorträge. Den Auftakt lieferte Christian Lerch vom Fraunhofer ISI. Er sprach über Analyse und Gestaltung von Innovationsstrategien in Industrieunternehmen. Daran anschließend stellte Prof. Dr. Andreas Größler von der Radboud University Nijmegen einen Marketingansatz vor, der strukturell auf einer Alterungskette beruht, ohne dass den Marketingexperten dies bewusst war. Die Jahrestagung rundeten vier Vorträge im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der DGSD ab. Fabian Angst von der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg stellte seine Arbeit zur Prognose der zukünftigen Marktdurchdringung CO2-sparender Technologien in schweren Nutzfahrzeugen im urbanen Raum vor. Anschließend folgte ein Vortrag von Tim Hettesheimer vom Fraunhofer ISI, in dem er ein Simulationsmodell zur strategischen Planung der Produktion von Li-Ionen-Batterien vorstellte. Tobias Steinrode, Doktorand an der Universität Siegen gab den Zuhörern in seinem Vortrag interessante Einblicke in „Entscheidungsprozesse von High Reliability Organizations – am Beispiel operativ-taktischer Stäbe der Feuerwehr“. Den Abschluss des Doktorandenkolloquiums bildete Simon Glöser vom Fraunhofer ISI mit einem Vortrag zu einem Forschungsprojekt über dynamische Stoffstrom- und Marktmodelle metallischer Rohstoffe am Beispiel von Kupfer und Kobalt. Andieser Stelle möchten wir noch einmal auf die einmalige Chance zum Diskurs hinweisen, die das Doktorandenkolloquium den Vortragenden bietet. Wir hoffen, im kommenden Jahr auch wieder viele Doktoranden in den unterschiedlichsten Phasen ihres Promotionsvorhabens begrüßen zu können.

Gruppenfoto der Teilnehmenden

Gruppenfoto der Teilnehmenden

Im Anschluss an die Jahrestagung fand die Mitgliederversammlung der DGSD statt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und über die solide Finanzlage des Vereins. Er wurde einstimmig entlastet. Turnusgemäß fanden Neuwahlen des Vorstands statt. Prof. Dr.Jürgen Strohhecker, Präsident seit vier Jahren, tritt nicht mehr an, weil er die Präsidentenfunktion bei der Internationalen System Dynamics Society übernehmen wird. Auch Dr. Markus Salge, bisheriger Vorstand für System Dynamics in der Unternehmenspraxis, stand nicht mehr für eine Wahlperiode zur Verfügung. Bis zur übernächsten Mitgliederversammlung 2016 setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Florian Kapmeier (Präsident, einzelvertretungsberechtigt)
Tom Kühner (Anwendung von SD in der Praxis)
Prof. Dr. Andreas Größler (SD in Forschung und Lehre)
Hans Kasperidus (Finanzen, einzelvertretungsberechtigt)
Maximilian Happach (Kommunikation)
Katharina Wachter (Veranstaltungen)

Der neue DGSD-Vorstand (v.l.n.r.): Prof. Dr. Florian Kapmeier, Tom Kühner, Prof. Dr. Andreas Größler, Hans Kasperidus,  Maximilian Happach

Der neue DGSD-Vorstand (v.l.n.r.): Prof. Dr. Florian Kapmeier, Tom Kühner, Prof. Dr. Andreas Größler, Hans Kasperidus, Maximilian Happach (es fehlt Katharina Wachter)

Wir danken allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals für die Vorträge und Diskussionsbeiträge der 8. Jahrestagung der DGSD in Karlsruhe. Wir danken unseren Gastgebern, Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl und Christian Lehr, für die Möglichkeit die Tagung am Fraunhofer ISI zu veranstalten, und den Mitgliedern des lokalen Organisationteams, ganz besonders Kristina Schiefer und Clemens Laule.

Florian Kapmeier & Andreas Größler, Juli 2014