Ehrenmitgliedschaft für Prof. Milling und Prof. Zahn / Jahrestagung am 18. und 19.09. in Dessau-Roßlau / Strategietreffen des Vorstands / DGSD-Werte und vieles mehr

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics,

es gibt viel zu berichten in diesem Newsletter. Folgende Themen erwarten Sie:

  1. Überreichung der DGSD-Ehrenmitgliedschaft-Urkunden für Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Milling und Prof. em. Dr. Erich Zahn
  2. Jahrestagung am 18. und 19. September im UBA in Dessau-Roßlau
  3. „Get connected – Get effective – Get focused” – Einblicke in den zweiten Strategieworkshop des DGSD-Vorstands
  4. DGSD – „eine WERTvolle Zukunft“. Die DGSD-Werte finden Sie nun auch online
  5. Bericht des zweiten DGSD-Stipendiaten Gian Wieck
  6. Neue Publikationen zu System Dynamics

Viel Spaß beim Lesen!

Viele Grüße,
Florian Kapmeier

Überreichung der DGSD-Ehrenmitgliedschaft-Urkunden für Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Milling und Prof. em. Dr. Erich Zahn

In unserem letzten Newsletter haben wir bereits davon berichtet, dass auf der Mitgliederversammlung 2016 in Stuttgart die langjährigen DGSD-Mitglieder Professor Peter Milling und Professor Erich Zahn einstimmig zu Ehrenmitgliedern der DGSD ernannt wurden. Nun konnten wir im letzten Monat in feierlichem Rahmen den beiden Herren die Urkunden zur Ehrenmitgliedschaft überreichen. Professor Milling und Professor Zahn haben sich sehr gefreut und bedanken sich nochmals bei den Mitgliedern für diese Ehrung. Herzlichen Glückwunsch!

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Milling (Mitte links) und Prof. em. Dr. Erich Zahn (Mitte rechts) mit den DGSD-Vorstandsmitgliedern Andreas Größler (links) und Florian Kapmeier (rechts) bei der Überreichung der Urkunden. (Bild: DGSD)


11. Jahrestagung am 18. und 19. September im UBA in Dessau-Roßlau

Die 11. Jahrestagung der DGSD wird am Montag, den 18. und Dienstag, den 19. September 2017 im Umweltbundesamt (http://www.umweltbundesamt.de ) in Dessau-Roßlau stattfinden. Merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Wir planen wieder ein vielschichtiges und attraktives Programm, inklusive der Verleihung des 10. Gert-von-Kortzfleisch-Preises für herausragende Arbeiten mit System Dynamics sowie jeweils eines Praxis-, Wissenschafts- und Nachwuchskolloquiums. Sollten Sie mit einem Vortrag zu einem der Kolloquia beitragen wollen, senden Sie bitte einen kurzen Abstract hierzu (max. 200 Worte) an tagung@systemdynamics.de.

Über www.systemdynamics.de sowie den Newsletter halten wir Sie weiter auf dem Laufenden. Wir freuen uns schon auf eine inspirierende Veranstaltung!


„Get connected – Get effective – Get focused” – 2. Strategieworkshop des Vorstands am 19. & 20.02.2017

Unter dem Motto „Get connected – Get effective – Get focused“ kam sich der neugewählte DGSD-Vorstand am 19. und 20. Februar zum 2. Strategieworkshop in Frankfurt zusammen. Ziel war, eine gute Basis für die Zusammenarbeit im neuen Vorstand zu legen und eine Agenda für die kommende Vorstandsperiode zu entwerfen.

Christian Lerch, Oliver Grasl, Max Happach, Andreas Größler, Florian Kapmeier und Hans Kasperidus auf dem Strategieworkshop (Bild: Heike Heeg, c-hochdrei)

Aufgrund unserer guten Erfahrung beim 1. Workshop 2014 haben wir auch dieses Mal Heike Heeg von c-hochdrei gebeten, die Moderation des Strategieworkshops zu übernehmen. Nach der Organisation der 10. Jahrestagung hat die kurze Pause zwischen Jahrestagung und Strategieworkshop gut getan, um die Gedanken zu sortieren und frische Ideen zu generieren. Zum Auftakt des Workshops haben wir zunächst einmal auf unsere Arbeit der vergangenen zwei Jahren zurückgeblickt. Wir haben festzustellt, dass wir viele der damals verfassten zusätzlichen Vorhaben umgesetzt haben. Beispielsweise haben wir

  • das DGSD-Stipendium für EMSD-Studenten aufgesetzt,
  • die DGSD-Werte kommuniziert,
  • einen Group-Model-Building Workshop angeboten
  • das Online-Kolloquium für Doktoranden etabliert

Anhand der Leitgedanken „Get connected“ über „Get effective“ hin zu „Get focused“ wurde im Vorstand lebhaft diskutiert und die Ergebnisse in Form einer Roadmap für diese Vorstandsperiode dokumentiert. Basis für unseren Austausch waren häufig die während des ersten Strategieworkshops entworfenen DGSD-Werte.

Konkret haben wir für „Get effective“ die Rollen der einzelnen Vorstandsressorts reflektiert und Arbeitsprozesse der internen Vorstandsarbeit vereinfacht und entschlackt. Bei „Get focused“ haben wir die Ideen unserer Mitglieder aus dem World Café zum Thema „WERTvolle Zukunft der DGSD“ von der Jahrestagung in Stuttgart aufgegriffen und mit unseren Ideen abgeglichen – immer vor dem Hintergrund der Frage, „wie machen wir diesen Wert für unsere Mitglieder erlebbar?“ Daraufhin haben wir einen strategischen Themenplan in einer Roadmap entwickelt, der gespickt ist mit Aktivitäten. Diese umzusetzen kann jedoch nur gelingen, wenn wir im Verein Hand in Hand insbesondere auch mit den Mitgliedern arbeiten. Es gibt einige spannende Arbeitspakete, zu denen wir alle Mitglieder mit ihrem unterschiedlichen Know-how einladen, sich noch mehr einzubringen, um die Zukunft der DGSD mitzugestalten. Beispielsweise wollen wir Arbeitskreise formalisieren, Online-Kolloquien und das Angebot für Praktiker ausbauen, um eine Plattform der besseren Vernetzung und des Wissentransfers anzubieten oder auch eine PR-Strategie entwickeln.

Der Vorstand dankt noch einmal den Teilnehmern des World Cafés, die während Jahrestagung in Stuttgart mit neuen Ideen einen wichtigen Beitrag für den Themenplan geliefert haben. Auch danken wir Heike Heeg für die erneut professionelle Moderation des Workshops.

Stimmen aus dem Vorstand zum Workshop:

  • „Es war ein sehr produktiver Workshop und ich freue mich, dass die Idee der DGSD weiterhin trägt! Wir haben einen inspirierenden Fahrplan für die kommenden eineinhalb Jahre entwickelt“, meint Florian Kapmeier.
  • „Der neue Vorstand hat sich in diesem Workshop besser kennengelernt und eine konkrete Roadmap erarbeitet“, so das Fazit von Christian Lerch.
  • Hans Kasperidus fand, dass wir „weitere tolle Projekte identifiziert haben, auf die wir uns nun konzentrieren können.“
  • Maximilian Happach weiß „welche Aufgaben auf mich warten“ und findet, dass „wir sehr produktiv gearbeitet haben.“
  • Auch Andreas Größler findet, dass „wir in kurzer Zeit viele gute und auch machbare Aktivitäten identifiziert haben.“
  • Oliver Grasl meint, „wir haben gute Action items identfiziert“ und ist gespannt, die DGSD „weiter nach vorne zu bringen.“

DGSD – „eine WERTvolle Zukunft“. Die DGSD-Werte finden Sie nun auch online

Die DGSD-Werte bilden das Fundament der Arbeit der DGSD. Der Vorstand hat sie während des  Strategieworkshops im Jahr 2014 erarbeitet, im Sommer 2015 visualisiert und auf der letzten Jahrestagung in Stuttgart offiziell vorgestellt.

Wir sind mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einen ausgiebigen Dialog getreten, wie wir unsere DGSD Werte in der Vereinsarbeit lebendig und erlebbar machen. Sie finden sie nun auch auf unserer Webseite: www.systemdynamics.de/vereinsaktivitaeten/unsere-werte/

Dialog zu den DGSD-Werten auf der Jahrestagung in Stuttgart. Foto: DGSD


Bericht des zweiten DGSD-Stipendiaten Gian Wieck

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e. V.,

erinnert ihr euch an euer erstes System Dynamics Projekt? Zum ersten Mal ein geeignetes Thema identifizieren, die erlernte Theorie zum Leben erwecken und natürlich die stetige Jagd des Reference Modes. Bei mir war es Ende letzten Jahres (endlich) soweit und von diesem Projekt will ich euch hier berichten.

Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Gian Wieck, komme gebürtig aus Deutschland und bin neuester Stipendiat der DGSD. Nach meiner Schulzeit in Berlin, studierte ich Wirtschaftsinformatik in Mannheim und arbeitete anschließend in Hamburg als IT- und Prozessberater für internationale Großkonzerne. Im letzten Sommer startete ich mein erstes Semester des europäischen Masterprogramms in System Dynamics in Norwegen.

Nach drei theoretischen und lernintensiven Monaten begannen wir im November mit unseren individuellen Projektarbeiten. Die begrenzte Bearbeitungszeit und die fehlende Modellierungserfahrung machten die Themenwahl für meine Kommilitonen und mich zu einer kleinen Herausforderung. Durch meine Tauchausbildung in Honduras, kannte ich bereits das Problem des invasiven Feuerfisches („Lionfish“) im Karibischen Meer. Der Feuerfisch ist einer der schönsten und zugleich gefährlichsten Fische der Welt. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Pazifischen Ozean, ist der er Teil eines stabilen Ökosystems. Durch die Zerstörung eines Aquariums in Florida 1985 schwammen die ersten Feuerfische in das karibische Meer und konnten sich aufgrund fehlender Raubfische ungehindert ausbreiten. Durch ihre generalistische Ernährung, schnelle Anpassungsgabe und rapide Vermehrung verteilten sie sich innerhalb von nur 30 Jahren im gesamten Karibischen Meer und wurden zu „einem der schlimmsten marinen Invasoren aller Zeiten“ (Fadilah Ali, 2013).

Mein SD Model hilft, die rasante Ausbreitung des Feuerfisches im Karibischen Meer zu erklären. Die notwendigen Daten erhielt ich von der United States Geological Survey (USGS), einer staatlichen Behörde, die in einer zentralen Datenbank alle Sichtungen des Feuerfisches dokumentiert. Die Abbildung 1 zeigt die kumulierte Anzahl an gemeldeten Sichtungen in 1985 und 2016. Für die Erstellung meines Referenzmodus unterteilte ich das Karibische Meer in Regionen und ermittelte das jeweilige Invasionsjahr.

Abbildung 1: kumulierte Anzahl an gemeldeten Sichtungen des Feuerfischs in den Jahren 1985 und 2016

Als primären Grund für die Verbreitung des Feuerfisches identifizierte ich die kilometerweite Verteilung von Eiern und Larven durch natürliche Meeresströmungen. Ich repräsentiere die Regionen in einem zweidimensionalen Array mit insgesamt 45 Stocks. Diese 45 Regionen sind durch ein Netz an Meeresströmungen miteinander verbunden und damit empfänglich für Feuerfisch-Larven aus benachbarten Regionen (Abbildung 2).

Abbildung 2: Repräsentation der Meeresströmungen zwischen den Regionen

Hinzu kommt ein langes Perception Delay der jeweiligen Regionen: Feuerfische leben in Tiefen bis zu 300m und sind bei einer Maximalgröße von 40cm nicht einfach zu sichten. Erst wenn die Invasion des Feuerfisches als akute Gefahr erkannt wird, intensivieren die Regionen ihre Überwachungsmaßnahmen und das Delay zur Erkennung der Invasion verringert sich. Die Abbildung 3 zeigt die Struktur meines Explanatory Models. Die Verhaltenssimulation meines Models und dessen Vergleich zum Referenzmodus befinden sich in Abbildung 4.

Abbildung 3: Struktur des Modells

Abbildung 4: Modellverhalten und Daten

Die zweite Hauptkomponente meines Models ist ein Policy Game. In diesem Spiel existieren drei fiktive Regionen, die unmittelbar durch die Invasion gefährdet sind. Der Spieler übernimmt die Rolle der Entscheidungsträger und beschließt Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung des Feuerfisches. Das Spiel veranschaulicht die Bedeutung von harmonisierten Policies bei überregionalen Problemen mit mehreren Entscheidungsträgern. Die Abbildung 5 zeigt das Interface des Policy Games.

Abbildung 5: Interface des „Policy Games“

Mein komplettes Model inklusive ausführlicher Beschreibung der Struktur und dem Policy Game befindet sich online auf ISEE Exchange (https://exchange.iseesystems.com/directory/gian-wieck). Außerdem werde ich mich auf Anraten meines Professors mit meinem Projekt für die diesjährige Konferenz der System Dynamics Society in Boston bewerben und dort hoffentlich meine Arbeit im kleinen Rahmen vorstellen können.

Alles in allem war es ein spannendes und sehr forderndes Projekt. Zum ersten Mal konnte ich intensiv die Möglichkeiten von System Dynamics und Stella erforschen und ausprobieren. Nun freue ich mich auf mein zweites Semester in Lissabon und hoffe in zukünftigen Newslettern von weiteren spannenden Projekten berichten zu können.

Vielen Dank und schöne Grüße,
Gian Wieck


Neue Publikationen zu System Dynamics

Arndt, H. (2016): Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht, FAU University Press, Erlangen 2016, erhältlich unter ISBN: 978-3-96147-013-6 oder https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8006

Haben Sie etwas zu System Dynamics veröffentlicht? Informieren Sie uns. Wir wollen an dieser Stelle regelmäßig über Publikationen informieren.


Termine im Überblick

Konferenz der System Dynamics Society – Ende der Einreichungen: 22. März 2017

Konferenz der System Dynamics Society in Cambridge, MA, USA: 16. Juli – 20. Juli 2017

Jahrestagung der DGSD: 18. und 19. September 2017 am UBA in Dessau-Roßlau


Gerne nehmen wir auch Ihren Hinweis auf Veranstaltungen, aktuelle Projektergebnisse, Publikationen oder sonstige Nachrichten, die für System-Dynamics-Anwender von Interesse sein könnten, in unserem Newsletter auf. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Hinweise auf kostenpflichtige Angebote nur von unseren institutionellen Mitgliedern berücksichtigen können.

Dieser Beitrag wurde unter Artikel, Newsletter, Newsletter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.